Normale Ansicht

Received before yesterday
  • ✇
  • Der Start in den zweiten Tourblock liegt hinter uns
    Der Start in den zweiten Tourblock liegt hinter uns. Vielen Dank Reutlingen für diesen schönen Abend bei euch Heute geht’s weiter in Osnabrück, wer ist dabei? Fotos: @ichbinkreativ.los #versengold #nachtderballaden #nachtderballaden2025
  • ✇
  • Leipzig 2/2 🥰
    Mit einem wunderbaren Konzert am Sonntag Abend ging der erste Tourblock zu Ende Danke an alle die da waren und die diesen Termine so schön gemacht haben. Es war wieder schön bei euch Leipzig Fotos: @ichbinkreativ.los #versengold #nachtderballaden #nachtderballaden2025

Leipzig 2/2 🥰

24. März 2025 um 12:47

Mit einem wunderbaren Konzert am Sonntag Abend ging der erste Tourblock zu Ende 😊 Danke an alle die da waren und die diesen Termine so schön gemacht haben. Es war wieder schön bei euch Leipzig 🫶

Fotos: @ichbinkreativ.los

#versengold #nachtderballaden #nachtderballaden2025

  • ✇
  • Leipzig 1/2 ✅
    Danke Leipzig, danke @hausauensee Die erste Show ist vorbei und es war wundervoll. Wir sehen uns heute Abend nochmal, wer ist dabei? Fotos: @ichbinkreativ.los #versengold #nachtderballaden #nachtderballaden2025

Leipzig 1/2 ✅

23. März 2025 um 10:10

Danke Leipzig, danke @hausauensee 🫶
Die erste Show ist vorbei und es war wundervoll. Wir sehen uns heute Abend nochmal, wer ist dabei? 😊

Fotos: @ichbinkreativ.los

#versengold #nachtderballaden #nachtderballaden2025

  • ✇
  • Danke Hannover ❤️
    Die dritte Show ist vorbei und wir hatten einen wunderbaren Tag bei euch. Vom Spaziergang am Maschsee bis zu euch. Es war ein gelungener Abend. Heute sind wir in Leipzig im @hausauensee Fotos: @ichbinkreativ.los #versengold #nachtderballaden #nachtderballaden2025

Danke Hannover ❤️

22. März 2025 um 09:51

Die dritte Show ist vorbei und wir hatten einen wunderbaren Tag bei euch. Vom Spaziergang am Maschsee bis zu euch. Es war ein gelungener Abend.

Heute sind wir in Leipzig im @hausauensee

Fotos: @ichbinkreativ.los

#versengold #nachtderballaden #nachtderballaden2025

  • ✇
  • Flensburg…
    Flensburg, das war wunderschön bei euch Von andächtiger Stille, bis hin zu Party in allen Reihen. Auch im Namen von @eike_versengold wollen wir uns nochmal bedanken, für dieses wunderschöne Geburtstagsständchen. Heute geht’s weiter in Hannover. Bis heute Abend ihr Lieben Fotos: @ichbinkreativ.los #versengold #nachtderballaden #nachtderballaden2025

Flensburg…

21. März 2025 um 09:23

Flensburg, das war wunderschön bei euch 🥹

Von andächtiger Stille, bis hin zu Party in allen Reihen. Auch im Namen von @eike_versengold wollen wir uns nochmal bedanken, für dieses wunderschöne Geburtstagsständchen. 🥰

Heute geht’s weiter in Hannover. Bis heute Abend ihr Lieben 😊

Fotos: @ichbinkreativ.los

#versengold #nachtderballaden #nachtderballaden2025

  • ✇
  • Danke Hamburg…
    Danke Hamburg, danke @laeiszhalle, danke euch für diesen wunderbaren Tourstart auf der Nacht der Balladen 2025 Es war eine unfassbar tolle Stimmung gestern und wir freuen uns schon auf die nächsten Shows. Falls ihr auch dabei sein wollt, heute in Flensburg gibt es noch Tickets an der Abendkasse. Fotos: @ichbinkreativ.los #versengold #nachtderballaden #nachtderballaden2025

Danke Hamburg…

20. März 2025 um 10:55

Danke Hamburg, danke @laeiszhalle, danke euch für diesen wunderbaren Tourstart auf der Nacht der Balladen 2025 🥰

Es war eine unfassbar tolle Stimmung gestern und wir freuen uns schon auf die nächsten Shows. Falls ihr auch dabei sein wollt, heute in Flensburg gibt es noch Tickets an der Abendkasse. 😊

Fotos: @ichbinkreativ.los

#versengold #nachtderballaden #nachtderballaden2025

  • ✇
  • Wisst ihr wer genau vor einem Jahr auch während der Tou…
    Wisst ihr wer genau vor einem Jahr auch während der Tour Geburtstag hatte? Genau! Unser Mann für die tiefen und hohen Töne. Unser Eike. 31 Jahre ist er nun schon jung. Eike wir wünschen dir alle Gute! Wollen wir ihm heute Abend wieder zusammen ein Ständchen singen? Wer nicht dabei ist, kann das auch gerne hier in den Kommentaren machen, wir stimmen mal ein: Happy Birthday to you … Fotos: @ichbinkreativ.los

Wisst ihr wer genau vor einem Jahr auch während der Tou…

20. März 2025 um 09:00

Wisst ihr wer genau vor einem Jahr auch während der Tour Geburtstag hatte? 🎂🎉 Genau! Unser Mann für die tiefen und hohen Töne. Unser Eike.

31 Jahre ist er nun schon jung. Eike wir wünschen dir alle Gute! 🥰

Wollen wir ihm heute Abend wieder zusammen ein Ständchen singen? Wer nicht dabei ist, kann das auch gerne hier in den Kommentaren machen, wir stimmen mal ein: Happy Birthday to you …🎶

Fotos: @ichbinkreativ.los

  • ✇
  • Vorletzte Woche waren wir in Bandcamp Nummer 3. Diesmal…
    Vorletzte Woche waren wir in Bandcamp Nummer 3. Diesmal im Vareler Hafen und haben weiter am neuen Album geschrieben. Wie es da so aussah und wie der aktuelle Stand ist könnt ihr in der letzten Folge VG TV auf YouTube sehen Falls ihr nicht aufs neue Album warten könnt, aber trotzdem Musik in einem neuen Gewand von uns hören wollt, dann holt euch doch unser neues Live Album zur Nacht der Balladen 2023. Erhältlich als: Limitierte 3-fach Vinyl Doppel-CD im edlen Digipack Sicher dir jetzt dein E

Vorletzte Woche waren wir in Bandcamp Nummer 3. Diesmal…

18. März 2025 um 17:00

Vorletzte Woche waren wir in Bandcamp Nummer 3. Diesmal im Vareler Hafen und haben weiter am neuen Album geschrieben. 🌊🐚

Wie es da so aussah und wie der aktuelle Stand ist könnt ihr in der letzten Folge VG TV auf YouTube sehen 😊

Falls ihr nicht aufs neue Album warten könnt, aber trotzdem Musik in einem neuen Gewand von uns hören wollt, dann holt euch doch unser neues Live Album zur Nacht der Balladen 2023.

Erhältlich als:
🎵 Limitierte 3-fach Vinyl
💿 Doppel-CD im edlen Digipack

Sicher dir jetzt dein Exemplar: http://kuestenkind.shop

  • ✇
  • Wie häufig habt ihr das Album schon durchgehört und was…
    Wie häufig habt ihr das Album schon durchgehört und was ist euer Lieblingssong? Schreibt es uns mal in die Kommentare. Wenn du dir noch keine der limitierten Vinyls gekauft hast, dann bestelle sie dir am Besten sofort. Denn wenn diese einmal ausverkauft sind, wird es sie nicht wieder geben. Erhältlich als: Limitierte 3-fach Vinyl Doppel-CD im edlen Digipack Sicher dir jetzt dein Exemplar: http://kuestenkind.shop __________________ Nacht der Balladen 2025 Sichert euch jetzt eure Tickets: h

Wie häufig habt ihr das Album schon durchgehört und was…

17. März 2025 um 17:00

Wie häufig habt ihr das Album schon durchgehört und was ist euer Lieblingssong? 🥰 Schreibt es uns mal in die Kommentare.

Wenn du dir noch keine der limitierten Vinyls gekauft hast, dann bestelle sie dir am Besten sofort. Denn wenn diese einmal ausverkauft sind, wird es sie nicht wieder geben. ⌛

Erhältlich als:
🎵 Limitierte 3-fach Vinyl
💿 Doppel-CD im edlen Digipack

Sicher dir jetzt dein Exemplar: http://kuestenkind.shop

__________________

✨ Nacht der Balladen 2025 ✨
🎟 Sichert euch jetzt eure Tickets: https://bit.ly/NdB2025

⛔ 19.03.2025 – Hamburg | Laeiszhalle
20.03.2025 – Flensburg | Deutsches Haus
⛔ 21.03.2025 – Hannover | Theater am Aegi
⛔ 22.03.2025 – Leipzig | Haus Auensee
23.03.2025 – Leipzig | Haus Auensee

26.03.2025 – Reutlingen | Stadthalle
27.03.2025 – Osnabrück | OsnabrückHalle
⛔ 28.03.2025 – Wuppertal | Historische Stadthalle
⛔ 29.03.2025 – Wuppertal | Historische Stadthalle
30.03.2025 – Mainz | Rheingoldhalle

⚠ 03.04.2025 – Bamberg | Konzert- und Kongresshalle
⛔ 04.04.2025 – Bremen | Metropol Theater
⛔ 05.04.2025 – Bremen | Metropol Theater
⛔ 06.04.2025 – Berlin | Admiralspalast

  • ✇
  • Leute…
    Leute, falls ihr es nicht geschafft habt euch für das Rockharz Tickets zu sichern, dann haben wir jetzt eine gute Nachricht für euch Ihr könnt für unseren Spieltag noch Tagestickets bekommen. Wenn ihr uns und viele weitere tolle Bands auf dem Rockharz 2025 sehen wollt, dann sichert euch jetzt eines der Tickets unter: https://shop.rockharz-festival.com/home/tickets-camping/tickets Wir freuen uns auf euch

Leute…

16. März 2025 um 11:00

Leute, falls ihr es nicht geschafft habt euch für das Rockharz Tickets zu sichern, dann haben wir jetzt eine gute Nachricht für euch 🥹 Ihr könnt für unseren Spieltag noch Tagestickets bekommen. 🥳🎉

Wenn ihr uns und viele weitere tolle Bands auf dem Rockharz 2025 sehen wollt, dann sichert euch jetzt eines der Tickets unter:
🎫 https://shop.rockharz-festival.com/home/tickets-camping/tickets

Wir freuen uns auf euch 😊

  • ✇
  • MPS Luhmühlen, DE
    Unbestuhlte Show mit großen Trommeln, archaischen Beats, Laute, Leier, mehrstimmigen Gesang, Dudelsack und vielen weiteren Instrumenten – ein Abendkonzert zum Tanzen unter freiem Himmel, mit den besten Songs aus über 15 Jahren FAUN.

MPS Luhmühlen, DE

27. März 2025 um 10:27
Unbestuhlte Show mit großen Trommeln, archaischen Beats, Laute, Leier, mehrstimmigen Gesang, Dudelsack und vielen weiteren Instrumenten – ein Abendkonzert zum Tanzen unter freiem Himmel, mit den besten Songs aus über 15 Jahren FAUN.
  • ✇
  • Irgendwas mit Dungeons: 150 Filme in 2025 – Der Februar
    Der Februar ist – wir kennen das alle – kurz und ich habe 19 Filme geschaut (wobei hier vier kurze Filme von weniger als 60 Minuten dabei waren, was ich bei meiner 150-Filme-Herausforderung berücksichtigen werde). Für Conan fehlte noch das Review, was ich mit diesem Blogbeitrag nachreiche. Wer ansonsten wissen will, was ich hier tue kann das im ersten Beitrag nachlesen und im Podcast nachhören. 02. Februar – Conan der Barbar (1983) Es ist schon so viel über „Conan der Barbar“ geschrieben worden,

Irgendwas mit Dungeons: 150 Filme in 2025 – Der Februar

02. März 2025 um 14:51

Der Februar ist – wir kennen das alle – kurz und ich habe 19 Filme geschaut (wobei hier vier kurze Filme von weniger als 60 Minuten dabei waren, was ich bei meiner 150-Filme-Herausforderung berücksichtigen werde). Für Conan fehlte noch das Review, was ich mit diesem Blogbeitrag nachreiche. Wer ansonsten wissen will, was ich hier tue kann das im ersten Beitrag nachlesen und im Podcast nachhören.

02. Februar – Conan der Barbar (1983)

Es ist schon so viel über „Conan der Barbar“ geschrieben worden, was soll man da noch hinzufügen? John Milius Film ist genrebildend und noch immer optisch, wie akustisch ein Feuerwerk. Wie viele Epigonen dieser Film nach sich gezogen hat, geht auf keine Schlangenhaut. Alle dachten sich „Ach, das kann ja nicht so schwer sein: Muskeln, Schweiß und Schwerter – das können wir auch!“ und alle sind gescheitert, selbst die späteren Filme mit Schwarzenegger erreichen nicht die Klasse von Milius Film und nach „Conan der Barbar“ kommt lange nichts. Vielleicht ist dieser Film ein typischer Fall von „lightning in a bottle“, etwas das es eigentlich nicht geben dürfte.

Das beginnt mit Basil Poledouris. Seine Musik ist so grandios, dass sie den Film geradezu adelt. Ich denke „Anvil of Crom“ ist so ikonisch wie die John Williams Themen von Indiana Jones, Jurassic Park oder Star Wars. Poledouris ist ein echter Glücksfall für Conan und gleiches gilt für Milius. John Milius, nach eigenen Aussagen immer ein Außenseiter in Hollywood, war schon in den 70ern an Conan interessiert. Er bringt Howards Geschichten mit Nietzsche zusammen, schöpft aus Bildern aus dem „Ring der Nibelungen“ (die Kreuzigungsszene) und stellt natürlich Conans Suche nach dem Geheimnis des Stahls in den Mittelpunkt der Geschichte. Wer sich mehr für Milius Arbeit und das „Making oft“ interessiert, sollte auf alle Fälle das Audiokommentar anhören, dass gute Einblicke gewährt. Fraglos ist Milius ein kontroverser Regisseur, aber seine Interpretation von Conan (und es ist nur eine von vielen) vermag mich zu begeistern.

Der Conan den wir in diesem Film sehen, hat nicht so viel gemein mit dem Conan aus den Romanen von Robert E. Howard. In den Geschichten ist er gewandt wie ein Panther und keineswegs nur ein großer Muskelberg voller Kraft. Er ist humorvoll, aufmerksam, ein geborener Anführer und charismatisch. Doch die Präsenz von Schwarzenegger, eingefangen von Milius, ist auch nicht vollkommen unpassend. Schwarzenegger gibt dem Charakter durchaus Tiefe, der Humor ist auch da und es passiert mehr in seinem Spiel, als bloßes kämpfen und in die Weite blicken. Natürlich kann der junge Schwarzenegger (mit wenigen Dialogen) es nicht mit James Earl Jones als Thulsa Doom aufnehmen. Schauspielerisch ist Jones natürlich ein Bösewicht, von dem man sich nicht abwenden will und der Conan jenseits des Schlachtfeldes haushoch überlegen ist. Er ging einen anderen Weg als Conan, suchte zunächst nach dem Stahl, doch fand, dass der Stahl nichts ist, im Vergleich zum Fleisch, was den Stahl führt und auf seine Untergebenen, die ihm blind vertrauen. Das ist Thulsa Dooms Antwort auf das Geheimnis des Stahls. Conan hingegen vertraut auf den Stahl und sich selbst, widersteht so Thulsa Dooms Charisma und seinem Kult und schlägt dem Oberhaupt den Kopf ab.

Ein letzter Gedanke noch zum Setting und den Tricks. Wie gut dieser Film auch heute noch aussieht (einzig der Start fällt etwas ab, wegen der Rückprojektion)! Die weiten Landschaften, die Stufenpyramiden, der Schlangentempel, das „Wheel of Pain“ – letzteres könnte auch aus einem Italo-Western stammen. Die große Schlange ist wunderbar, die Verwandlungsszene von Tulsa Doom hat ein bisschen von ihrem Effekt verloren, ist aber immer noch ein gutes Beispiel für die wunderbare Welt der praktischen Effekte. Der ganze „Look“ von „Conan der Barbar“ lässt mich nach all diesen Jahrzehnten noch immer staunen.

Auch wenn Conan nach simpler Kost anmutet, sollte man sich davon nicht täuschen lassen. Es ist einer der besten Fantasy-Filme, die wir haben. Ja, er ist grober und roher als spätere Vertreter des Genres, aber das macht für mich den Charme aus.

012 von 150 Filmen für das Jahr 2025.

 


 

02. Februar – Wizardry (1991)

Ein Kurzfilm mit etwa 50 Minuten, der die bekannte Videospielreihe Wizardry als Anime umsetzt. Genauer gesagt das erste Videospiel: Wizardry: Proving Grounds of the Mad Overlord aus dem Jahr 1981.

Wizardry ist groß in Japan. Als die Rollenspielreihe in den USA langsam an Bedeutung verlor, gab es in Japan noch immer neue Ableger der Reihe mit immer neuen Dungeons und Herausforderungen. Es gibt sogar Jugendromane, Manga, Pen-&-Paper-Rollenspiele und eben diesen Film. Neugier brachte mich zu Wizardry und ich wurde nicht enttäuscht.

Es macht Spaß der Gruppe bei ihrem Dungeoncrawl zuzusehen. Die Gruppe muss einige Herausforderungen nehmen, um endlich auf Werdna, den bösen Zauberer auf der 10. Etage des Dungeons zu treffen. Darunter sind seltsame Begegungen mit Dämonen, ein bösartiger Harlekin, Untote und Geheimtüren. Ein klassisches Dungeonabenteuer, gut in szene gesetzt.

Leider ist der Film zu kurz. Ich würde wahnsinnig gern mehr davon sehen und bekam gleich Lust Record of Lodoss War noch einmal zu gucken. Natürlich gibt es noch Delicious in Dungeon, aber kennt jemand einen Dungeoncrawl-Film aus dem Anime-Bereich?

013 von 150 Filmen für das Jahr 2025.

PS
Auch wenn es nur 50 Minuten waren, trage ich den Film in die Liste ein, mir ist aber bewusst, dass er nur zur Hälfte als ganzer Film gilt.

 


 

09. Februar – The Fog of War (2003)

Clausewitz spricht vom Kriegsnebel, einem Zustand der Ungewissheit bei der Kriegsführung. Robert S. McNamara – Verteidigungsminister unter Kennedy und Johnson – greift diese Formulierung zum Ende des Dokumentarfilms auf: Erst in der Rückschau gelingt es, Dinge besser zu erkennen. Ich habe den Film schon einmal gesehen, aber das ist viele Jahre her. Zwischenzeitlich ist die vielbeachtete Dokumentation „The Vietnam War“ von Ken Burns erschienen (die ebenfalls empfehlenswert ist), die ebenfalls einen Einblick in Entscheidungen und Abläufe dieser Katastrophe gibt.
„For of War“ zeigt durch die Augen McNamaras ein Blick auf das 20. Jahrhundert. Die Einblicke und Schlussfolgerungen der Kuba-Krise sind beängstigend. Weitaus schrecklicher sind die Beschreibungen über Vietnam. Insofern ist der Titel des Dokumentation von Errol Morris gut gewählt. Die Reflektionen McNamaras auf seine eigenen Entscheidungen sind durchaus kontrovers, die elf Lektionen, die Morris aus dem langen Interview mit McNamara destilliert hat, sind aber reflektiert und geben einen guten Einblick in die Denke des ehemaligen Verteidigungsministers. In Anbetracht der aktuellen politischen Lage, helfen die 11 Lektionen vielleicht dabei die Welt besser zu verstehen.

Fun Fact: Die DVD ist so alt, dass sie von der Playstation 5 nicht mehr abgespielt werden kann,

014 von 150 Filmen für das Jahr 2025.

 


 

10. Februar – The Mothman Prophecies (2002)

Es gibt bei der TV Spielfilm (kann man bei Wikipedia nachlesen) eine kurze Rezension zu diesem Film: „Du kriegst die Motten! Bildstarker Grusel.“ Gut getroffen.
Ich habe „The Mothman Prophecies“ schon ein paar Mal gesehen, aber wann ich zuletzt die Bluray einlegte, kann ich nicht sagen. Es ist ein Film über Obsessionen, über den Politik-Reporter John Klein (Richard Klein), der in unerklärliche Situationen verwickelt wird und sich zu tief darin verstrickt.
Der Film von Mark Pellington (der übrigens auch den schönen „Arlington Road“ gemacht hat, den ich auch schon lange nicht mehr gesehen habe) besitzt eine dichte Stimmung. Die winterliche Kälte mit ihrer die grau-blaue Tristesse (kontrastiert von einem leuchtenden rot – eine beständige Warnung) in Washington und Point Pleasant ist hervorragend in Szene gesetzt.
Was ich besonders an diesem Film mag sind die seltsamen, unerklärlichen Ereignisse: Das dreimalige nächtliche Klingeln, die Telefonanrufe, Augenzeugenberichte von glaubwürdigen Leuten oder das Treffen von Indrid Cold (was für ein seltsamer Name!) und Gordon Smallwood (schön gespielt von Will Patton), Allein das nächtliche Ereignis ist so seltsam, dass es eine ungebrochene Faszination auf mich auslöst. Zugleich kommt ein weiterer Horrorfaktor hinzu: Der nächtliche Anruf. Je älter man wird, desto grusliger sind nächtliche Anrufe, da sie eigentlich immer ungute Ereignisse ankündigen. „The Mothman Prophecies“ besitzt eine alptraumhafte Atmosphäre, die bei weitem nicht so stark ist wie Lynchs Alpträume in Lost Highway oder Mulholland Drive, aber die mich dennoch anfasst. Das Abgleiten von John Klein ins Okkulte ist sehr gut eingefangen und er droht sich im Unerklärlichen zu verlieren.

Seinerzeit waren die Kritiken zwiespältig, wie man auf Wikipedia nachlesen kann. Ich finde „The Mothman Prophecies“ erstaunlich zeitlos und für Gruselsuchende ist Pellingtons Film durchaus einen Blick wert. Für mich gehört er alle Mal in ein gut kuratiertes Filmregal.

015 von 150 Filmen für das Jahr 2025.

 


 

11. Februar – Sörsensen hat Angst (2020)

„Sörensen hat Angst“ ist deutlich abgründiger, als ich ihn in Erinnerung hatte. Ich habe den Film 2021 gesehen, aber hatte die Komödie deutlich mehr in Erinnerung als die Ernsthaftigkeit. Der Film von Bjarne Mädel (mit Drehbuch von Sven Stricker, der auch die gleichnamige Romanreihe verfasst hat – zu der es übrigens auch ein Radiohörspiel gibt) ist ein gutes Beispiel dafür, dass deutsche Kriminalgeschichten auch clever erzählt werden können. Sörensen ist einer dieser Leuchttürme im deutschen Film, von denen wir durchaus mehr vertragen können. Die Geschichte nimmt die Zuschauenden ernst, wiederholt nicht ständig die Sachverhalte, hat keine Übererklärungen (Man denke nur an Dialoge bei Derrick: Sind sie der Vater? Ich, der Vater? Ja, sie. Nein, der Vater bin ich nicht.) und man hört auch das Drehbuchpapier nicht rascheln, wenn Menschen miteinander reden. Eine bemerkenswerte Leistung und toll von den Schauspielerinnen und Schauspielern gespielt. Es macht Spaß – und ist zeitgleich schrecklich – den Pfaden der Geschichte zu folgen. Die Surrealität von Sörensens Angststörung lässt ganz leichte Twin Peaks-Töne anklingen, ohne sich zu sehr nach vorn zu drängen. Ich freue mich auf den zweiten Fall „Sörensen fängt Feuer“ und hoffe, dass diese Filmreihe weitergeht.

016 von 150 Filmen für das Jahr 2025.

 


 

14. Februar – Lost Highway

David Lynch war einer der wenigen Regisseure, der mich wirklich mit seinen Filmen verängstigen oder vielmehr aufwühlen konnte. Die Traumartigkeit von „Lost Highway“ ist so beeindruckend in Szene gesetzt, dass man fühlt, wie die Wirklichkeit langsam entgleitet. So ähnlich muss sich auch Fred Madison (toll gespielt von Bill Pullman) fühlen, der sich immer mehr auf dunklen Wegen verirrt. Die ersten 20 Minuten von „Lost Highway“, alles in was in der Wohnung der Madisons spielt, die Beziehung zwischen Frank und Renée Madisons (fabelhaft von Patricia Arquette zum Leben erweckt) und dann anschließend die Szene auf der Party bei Andy ist perfekt inszeniert. Wie schön ist das gemacht, dass man all diese subtilen Hinweise bekommt, dass die Liebesbeziehung der Madisons bei weitem nicht harmonisch ist und wir bekommen es gezeigt, nicht erklärt.
Es ist schon länger her, seit ich das letzte Mal Lost Highway gesehen habe, aber diese ersten 20 Minuten haben mich seinerzeit so sehr in den Bann geschlagen, dass ich Jahre später noch immer daran denken muss. Das Gefühl, dass jemand das Haus betritt und Videoaufnahmen macht, der schwarze Korridor im Haus, die Unmöglichkeit mit jemandem zu reden, der gleichzeitig meilenweit entfernt in meiner Wohnung das Telefon abnimmt – das ist gruseliger und unerklärlicher als zahllose Horrorfilme mit ihren „Jump Scares“. Es ist makellos. Dann folgt der Bruch und wir schlüpfen in die Rolle von Pete Dayton und verfolgen sein Leben. Ebenfalls toll inszeniert, aber auf eine andere Art. Wir sehen wie sich ein Hardboiled-Noir-Kriminaldrama als Dreiecksbeziehung entwickelt und wie alles in Chaos und Gewalt endet, was wiederrum Frank Madison zurückbringt und den Film zum Ausgangspunkt zurücktransportiert.

„Lost Highway“ ist eine abgefahrene Geschichte in eine abgründige Ecke der Welt, vielleicht die nächste Abbiegung hinter dem Schild mit der Ausfahrt „Twilight Zone“. Er gehört zu meinen Favoriten von Lynch und dank Cast und Musik ist der Film ein Roadtrip in die Finsternis, der wirklich nichts von seiner Faszination verloren hat.

017 von 150 Filmen für das Jahr 2025.

PS
Ein Beispiel für einen „derrickartigen“ Dialog findet man in Lost Highway, in der Szene, wo die Polizisten die Madisons befragen.

PPS
Dick Laurent ist tot.

 


 

14. Februar – Raptor (2001)

„Raptor“ könnte auch „Frankensteins Raptor“ heißen, denn es kommt nicht nur ein verrückter Wissenschaftler (namens Dr. Hyde) vor (der ein Ed-Harris-Truman-Show-Cosplayer ist), nein der Film von Jim Wynorski ist auch ein lebloses Ding zusammengesetzt aus Einzelteilen von anderen Dinosaurier-Filmen (namentlich die Carnosaurus-Trilogie ebenfalls von Roger Corman produziert). Künstlerisch könnte man hier auch von einer Collage sprechen, so zerschnitten und zusammengeflickt sind die Szenen, gerade zum Filmende hin. Die Dialoge sind stellenweise unterhaltsam, die Raptor und Dino-Puppen sind gummitastisch, das Schauspiel ist stellenweise vorhanden, aber alles ist weit davon entfernt so richtig B-unterhaltsam zu sein. Ich glaube das ist das mein größtes Problem mit Raptor, er funktioniert zwar als Film, erzählt durchaus eine Geschichte, aber es fehlt einfach die Unterhaltung. Es gibt außerdem eine Erotikszene, die aus fünf Einstellungen besteht, aber ca. 8 Minuten lang ist und genauso zusammengfügt ist, wie der ganze Film. Das ist in seiner Redundanz wirklich so befremdlich und läßt darauf schließen, dass man irgendwie auf eine gewisse Filmlänge kommen wollte. Insgesamt reißen es die wenigen Lacher nicht heraus.

Für die Bewertung gilt: Der offiziellen Bewertung werden weitere B-Punkte (0,5 – 3) hinzugerechnet. Insgesamt kommt Raptor so auf 0,5 Sterne + 0,5 B-Punkte (und zwar nur wegen den Gummidinos) = 1 Stern.

018 von 150 Filmen für das Jahr 2025.

 


 

15. Februar – Cinema Perverso (2015)

Eine Dokumentation über „Bali“ – Bahnhofslichtspiele oder Bahnhofskinos. Die Dokumentation ist gut gemacht und beschreibt den Aufstieg und Untergang dieser Kinos und der Filme, die dort gezeigt wurden. Aufgrund der Kürze von weniger als 60 Minuten, wird jedes Genre aber nur angerissen, was natürlich bedauerlich ist. Trotzdem sieht man hier ein paar Bruce-Lee-Exploitation-Filme, „Macho Man“ mit René Weller oder auch den Russ Meyer Streifen „Faster, Pussycat! Kill! Kill!“, der von Jörg Buttgereit vorgestellt wird. Und auch wenn mir „Schulmädchenreport“ ein Begriff war, so war mir „Bademeisterreporter“ als Filmreihe doch neu. Man lernt also nie aus.
Interessant war es auch, dass das Bahnhofskinos ein vorwiegend (west-) deutsches Phänomen waren.

Wieder mit Beteiligung von Arte hergestellt – Einfach der beste Sender!

019 von 150 Filmen für das Jahr 2025.

PS
Der Film ist nur 50 Minuten lang. Das wird bei den 150 Filmen natürlich beachtet.

 


 

15. Februar – Abgedreht – Be Kind Rewind (2008)

„Abgedreht“ dreht sich um die Probleme eines kleinen Unternehmens, das nicht mehr so recht ins Viertel passt, zeigt uns die Liebe zum Film und die Faszination des Filmdrehs. Da alle Videos gelöscht wurden, müssen Mike (Mos Def) und Jerry (Jack Black) die Filme nachdrehen. Wer würde das schon merken?! Das die beiden direkt mit Ghostbusters starten ist natürlich genial (noch ein Film, über die ein kleines Unternehmen) und die „geschwedete“ Fassung ist wundervoll inszeniert. Dank dieser Neuinterpretation von Ghostbusters wollen immer mehr Leute aus der Nachbarschaft ihren Lieblingsfilm geschwedet sehen. Aber wie gelingt es Blockbuster mit wenig Budget herzustellen? Den kreativen Lösungen zuzuschauen ist ein großer Teil des Spaßes von „Abgedreht“ – wie gelingt es Rush Hour 2 zu inszenieren oder die Autotunnel-Szene von Men in Black?

„Abgedreht“ ist herzlicher Film, der mit viel Sympathie eine Geschichte übers Kino (und Jazz!) erzählt. Mos Def, Jack Black, Danny Glover und Melonie Diaz sind ganz fabelhaft. Die Geschichte ist auch deutlich tiefer, als man auf den ersten Blick vermutet. Es ist auch ein Film über den stetigen Wandel, der alles hinwegwischt und Erinnerungen auslöschen kann, genauso wie all die Videofilme in Mr. Fletchers Laden gelöscht wurden. Doch gemeinsam kann es gelingen, die Erinnerungen am Leben zu halten. Gemeinsam dreht die Nachbarschaft „Robocop“ nach oder die Lebensgeschichte von Fats Waller.

Ich mag diesen Film sehr, hab ihn vor vielen Jahren auf Arte gesehen und auch hier ist es schon wieder ein paar Jahre, seit ich ihn zuletzt gesehen habe. Die Erinnerungen waren schon etwas verblasst, umso dankbarer bin ich für die DVD in meiner Sammlung. Ansonsten müsste man wohl eine geschwedete Fassung herstellen.

020 von 150 Filmen für das Jahr 2025.

 


 

16. Februar – Meridian – Der Kuss der Bestie (1990)

„Meridian – Der Kuss der Bestie“ sieht fraglos gut aus. Das Schloss und der Skulpturengarten sind toll, das Kostüm der Bestie ist gelungen (kein Wunder, es stammt aus Coppolas Dracula-Verfilmung) und der Film verbreitet eine düstere märchenartige Stimmung. Aber … wie können diese 85 Minuten so wirr und undurchschaubar sein?! Die Figuren und ihre Beweggründe werden unzureichend vorgestellt, ständig erwischt man sich dabei, dass man sich fragt „Warum tut sie das?“ „Warum ist diese Frau jetzt ein Geist?“ oder einfach nur „WTF?!“ Die Tagline des Films lautet: „Seduced by something else than human… In love with something more.“ Von „Verführung“ würde ich hier nicht gerade sprechen … In einem anderen Review las ich etwas von „Rapey-Werewolf“ – was die Tatsache deutlich besser trifft.

Der Film möchte etwas sein, das spürt man. Im positivsten Sinne würde man von „traumartig“ sprechen – eine Ausrede für Inkohärenz. wenn man den Film nacherzählt, würde man automatisch Beweggründe mit Sinn versehen und Informationen in die richtige Reihenfolge schieben, damit jemand anderes der Handlung folgen kann. Aber nicht der Regisseur Charles Band! On nein, er verteilt lieber mit der Gießkanne überall im Filmverlauf diese Informationen und man versteht erst in der Rückschau was hier passiert oder vielleicht ist „verstehen“ auch das falsche Wort. Man erahnt, was die Aussage ist. Am Ende ist es auch irgendwie egal, wer hier wen mit der Armbrust erschießt, was während der Restauration des Gemäldes freigelegt wird und warum Catherine und die freundliche (???) Bestie Oliver füreinander vorherbestimmt sind und wohin sie dann gehen.

Ich kann verstehen, warum man sich davon überzeugen möchte, diesen Film zu mögen. Typischer Fall von Stockholm-Syndrom. Da sind doch so viele Dinge, die man mögen kann! Die alterslose Schaustellertruppe, die aus dem Nebeltor tanzt, die Werwolf-Bestie und Monster, die von einem Magier in Stein verwandelt wurden. Dazu eine Geistergeschichte und ein uraltes Gemälde, das immer mehr Geheimnisse offenbart. Die Zutaten sind doch da, aber insgesamt ist das einfach kein kohärenter Film.

Für die Bewertung gilt: Der offiziellen Bewertung werden weitere B-Punkte (0,5 – 3) hinzugerechnet. Insgesamt kommt „Meridian – Der Kuss der Bestie“ so auf 1 Stern + 1 B-Punkt (Schauplätze und Monster mit je 0,5 Sterne) = 2 Stern.

021 von 150 Filmen für das Jahr 2025.

 


 

16. Februar – The Greatest Showman

Ich bin kein Musical-Fan, aber der Film ist gut und beschwört eine wunderbare Zirkusatmosphäre herauf. Das liegt natürlich an einem charismatischen Hugh Jackman, aber auch all die anderen Mitwirkenden sollten nicht unerwähnt bleiben. Der Film ist aber auch ein Märchen, der tatsächliche P.T. Barnum war ein anderer Mensch. Aber als Feel-Good-Film taugt „The Greatest Showman“ alle Mal.

Mir fällt es schwer, hier eine sinnvolle Bewertung zu verfassen, da der Film gar nicht in mein Filmgenre fällt. Ich bin aber trotzdem froh ihn gesehen zu haben, auch wenn ich vermutlich keinen der Songs nachsummen könnte.

022 von 150 Filmen für das Jahr 2025.

 


 

18. Februar – Wege zum Ruhm (1957)

„The men died wonderfully.“ Was für ein Film! „Wege zum Ruhm“ von 1957 ist zeitlos. Kubrick inszeniert das Große Sterben im Ersten Weltkrieg makellos, unmenschlich und grausam. Die Absurditäten eines gänzlich entkoppelten Generalstabs ist so gut in Szene gesetzt, das man unweigerlich vom Sessel aufspringen will bei all dieser Ungerechtigkeit. Die Blasiertheit von Brigadegeneral Paul Mireau (wunderbar gespielt von George Macready) ist einfach unfassbar. Die Gespräche zwischen Mireau und dem Divisonsgeneral Georges Broulard (genauso gut gespielt von Adolphe Menjou) sind unvergleichlich. Weigert sich Mireau zu Beginn des Films noch zunächst einen aussichtslosen Hügel zu stürmen, wechselt er schnell die Seiten, als ihm von Broulard eine Beförderung in Aussicht gestellt wird. Was sind schon die Leben von ein paar Soldaten gegen ein neues Rangabzeichen und der damit verbundene Ruhm?

Kirk Douglas spielt Colonel Dax, einen Strafverteidiger der versucht das Leben dreier Soldaten zu retten, die stellvertretend für eine ganze Division zur Rechenschaft gezogen werden soll. Feigheit wird ihnen zur Last gelegt, in einem Krieg der eine einzige Mördergrube ist. In diesem Krieg gibt es keinen Ruhm zu erringen, es ist eine menschliche Katastrophe die außer Kontrolle geraten ist. Grotesk erscheint die Gerichtsverhandlung, die ein reiner Schauprozess ist. Eine himmelschreiende Ungerechtigkeit wird den drei Männern angetan und wie Dax sagt, schämt man sich ein Mensch zu sein.

Die Inszenierung von Kubrick ist fabelhaft. Die Kamerafahrt durch den Graben ist bedrückend. Grau in grau reihen sich die Soldaten aneinander, gedankenverloren auf dem Weg in die Schlacht und ins Grab. Ein wahrer Totenzug. Dazu die Explosionen des Artilleriefeuers bei denen Col. Dax nicht mal zuckt, die Angriffe im schlammigen, stacheldrahtüberwucherten Niemandsland, die enge in den Barracken und Unterständen und dagegen die feinen, weitläufigen Paläste der militärischen Führung und der prachtvolle Gerichtssaal. Show don’t tell.

Ich habe „Wege zum Ruhm“ schon einmal gesehen, allerdings ist das viele Jahre her. Mir war bis dato nicht bekannt, dass der Film (und der Roman von Humphrey Cobb) auf einem wahren Fall beruht. Das Kubrick diesen Film mit 29 Jahren gedreht hat ist bemerkenswert. Es ist einer seiner besten Filme mit überragenden Darstellern, einer fesselnden Geschichte und einer eindrücklichen Antikriegshaltung. Die Wege des Ruhms führen nur ins Grab, wie es in dem Gedicht heißt, aus dem sich der Titel ableitet (The paths of glory lead but to the grave).

023 von 150 Filmen für das Jahr 2025.

PS
Warum ist es eigentlich so schwer, diesen Film heutzutage auf DVD oder Bluray zu kaufen? Der Film ist (wie ich interessanterweise bei Wikipedia erfahren habe) in die Liste der besonders erhaltenswerte Filme der US-amerikanischen Library of Congress aufgenommen worden, wäre doch schon, wenn man ihn irgendwo sehen könnte.

 


 

19. Februar – Lektionen in Finsternis (1992)

Die Zerstörungen und das Leid des Golfkrieges werden in Herzogs „Lektionen in Finsternis“ gezeigt. Die Ruinen und verheerten Landschaften könnten auch aus „Dune“ stammen, so fremd sehen sie aus. Ein Meer aus Öl breitete sich aus und erinnert an eine Seenlandschaft. Ein trügerischer Anblick. Herzog beschreibt:

„Dies war einmal ein Wald, er ist jetzt von Öl überzogen. Alles was wie Wasser aussieht ist in Wirklichkeit Öl. Überall im Land haben sich Teiche und Seen ausgebreitet. Das Öl ist tückisch, weil es den Himmel wiederspiegelt. Das Öl versucht wie Wasser auszusehen. Auch dieser See hier, wie alles andere, ist schwarzes Öl.“

Das sind starke Momente. Die zerstörerische Gewalt der brennenden Ölquellen ist eindrucksvoll eingefangen und wird nur von der schrecklichen Gewalt der Menschen übertroffen. Der mühsame Versuch das Inferno zu löschen ist ein gewaltiger Kraftakt, das Feuer scheint alles zu verschlingen. Doch es gelingt, dem Feuer entgegenzutreten und die schwarzen Rauchwolken verwehen.

Werner Herzogs Dokumentationen faszinieren mich schon lange. Herzog hat oft einen anderen Blick auf die Welt und kann das ausgezeichnet in seinen Dokumentationen einfangen. Es ist allerdings schwer darüber eine kurze Rezension zu schreiben, weil natürlich die Bilder nur unzureichend in Worte zu fassen sind. Herzogs Erzählung ist interessant, denn er beschreibt seine Beobachtungen so, als würden wir einen fremden Planeten sehen und die Wesen, die darauf leben. Beim Ausmaß dieser Katastrophe und der Kriegsgewalt eine nachvollziehbare Sichtweise. Betroffen blickt man auf diese rauchumwölkten, ölkochenden Landschaften, nur um dann festzustellen: Das ist kein fremder Planet und es sind auch keine fremden Wesen, es sind Menschen und sie können Krieg und Zerstörung bringen.

024 von 150 Filmen für das Jahr 2025.

PS
Auch dieser Film hat nur eine Laufzeit von 50 Minuten. Er ist Teil meiner Liste, aber die Kürze behalte ich in Erinnerung.

 


 

19. Februar – The White Diamond (2004)

Ein Dokumentarfilm über Schuld, Forschungsehrgeiz und dem Wunsch vom Fliegen. Herzog und sein Team begleitet den britischen Aeronautik-Ingenieur Graham Dorrington nach Guyana, wo Dorrington mit einem zwei Personen Luftschiff die Baumwipfelwelt erforschen will. Vor vielen Jahren starb der Tierfilmer Götz Dieter Plage durch einen Unfall in einem von Dorringtons Luftschiffen und der Ingenieur quält sich bis heute mit dieser Schuld. Zugleich ist er aber auch getrieben von seinem Ehrgeiz endlich seine verbesserte Luftschiffkonstruktion zum Einsatz zu bringen und geht dabei Risiken ein.

Die Doku bietet beeindruckende Filmaufnahmen von den Kaieteur-Fällen und dem dichten Regenwald. Hinter den Wasserfällen leben zahllose Mauersegler, die wie die mächtigen Wasserfälle zu tausenden stürzen und in den schwarzen Höhlen verschwinden. Dort soll sich, wie in Legenden beschrieben wird, das Königreich der Mauersegler befinden. Eine kleine Nebengeschichte (und nicht die einzige!) innerhalb dieser Dokumentation.

Das Unterfangen, das Luftschiff sicher in die Luft zu bringen ist problembeladen. Es ist eine merkwürdig angespannte Stimmung unter dem Team und eine Schwere, die man hier hautnah miterlebt. Doch schließlich gelingt es die Schwere loszulassen und dann hebt sich der Weiße Diamant über die Baumkronen und der Wunsch vom Fliegen wird erfüllt.

025 von 150 Filmen für das Jahr 2025.

 


 

21. Februar – Karate Tiger (1986)

Die 1980er waren eine harte Zeit, gerade für Kampfsportler. Wer hätte ahnen können, das im sonnigen L.A. die New Yorker Mafia neuerdings ein gesteigertes Interesse an Dojos (bitte wie das Wort „Jojo“ aussprechen!) hat? Sie drängen Tom Stillwell – einen verdammt guten Karate-Trainer – zum Verkauf, doch der weigert sich, wird unter Druck gesetzt und muss die Stadt verlassen und nach Seattle ziehen. Stillwell gibt danach (gebrochen ist nicht nur sein Bein, sondern auch sein Kampfeswillen … welch Tragödie!) das Kämpfen auf, aber sein Sohn Jason bleibt dabei. Als Fan von Bruce Lee (und nach einem Besuch an Bruce Lees Grab) hält er Kämpfen für ne ganz coole Angelegenheit, aber bislang hapert es noch am Training. Im örtlichen Dojo (denkt dran „Jojo“) bekommt Jason zunächst mal ordentlich einen eingeschenkt. Daraufhin macht er so ein bisschen an seinem Holzapparat rum und versucht besser zu werden mit den Fäusten und auch mit dem Finger. Aber richtig gut wird das Training erst, als der Geist von Bruce auftaucht und Jason den besten Ratschlag aller Zeit gibt:

„Weißt du wieso dich meine Schläge treffen? Du führst mit der Schulter und wenn sich deine Schulter bewegt, dann sehe ich das. Du wirst schnell und direkt nur mit … CHI. Das Resultat ist Power.“

Mit diesem Chi ausgestattet, ist Jason unaufhaltbar. Als die Mafia nun auch in Seattle den Dojo übernehmen will (denkt an die Aussprache), kann Jason endlich die alte Rechnung begleichen. Mit CHI kann selbst Jean-Claude van Damme nicht mithalten und Jason tritt ihn voll aus dem Bild. Happy End.

„Karate Tiger“ ist wirr, aber weil er von Roger Corman produziert wurde, ergibt er durchaus Sinn. Aber es ist etwas kompliziert alles zusammenzufassen. Darum habe ich eine andere Idee und biete eine William-S.-Burroughs-Cut-Up-Ergänzung an. Während der obigen Zusammenfassung passiert noch einiges mehr, was man in beliebiger Reihenfolge gedanklich einfügen kann:

– Jason schließt Freundschaft mit R.J. – einem coolen Breakdancer und BMX-Radfahrer.
– Tom Stillwell wird von Leuten in seiner (?) Bar vermöbelt, die sich über Karate lustig machen.
– Der dicke Nachbar-Teenager Scott macht sich über R.J. und Jason lustig.
– Jason und sein Dad streiten sich wegen Kämpfen.
– Jason liebt Kelly.
– Scott kauft seinen Freunden echt gute Hamburger!
– Jasons Dad zerreißt das Bruce Lee Poster seines Sohnes!
– Trainingsmontage!
– Kellys Bruder gehört der Dojo (*zwinker zwinker*) in Seattle und er will nicht an die Mafia verkaufen.
– Dean ist Nr. 2 im Seattle-Dojo und findet Kelly scharf, aber sie hält ihn für einen aufgeblasenen Trottel.
– Jason und R.J. finden ein altes Haus, in dem Jason trainieren kann.
– Scott sagt Dean, dass Jason Seattle Karate für schwächer als L.A. Karate hält.
– Dean meint er könnte Jason auf Kellys Geburtstag mal so richtig schön in die Fresse reinhauen, aber Jason lässt das nicht mit sich machen. Jason haut dem selber mal eine rein. Ja, das macht er, er haut dem selber eine rein und dann haut er Scott auch eine rein und seinen Freunden auch.
– Mehr Trainingsmontage!
– Kelly findet Kämpfen ist nicht so eine coole Sache.
– Die Mafia ist auch noch da und ändert die Kampfregeln im Turnier um den Dojo.
– Bruce Lees Arbeit ist hier getan und er verschwindet wieder.
– R.J. tanzt.
– Eine Trainingsmontage geht noch!
– Jason und Kelly kommen wieder zusammen.
– Jason und sein Dad kommen wieder zusammen.

BÄM! Das Resultat ist Power!

Für die Bewertung gilt: Der offiziellen Bewertung werden weitere B-Punkte (0,5 – 3) hinzugerechnet. Insgesamt kommt „Karate Tiger“ so auf 2 Stern + 1,75 B-Punkt (80er Jahre + Synchro + Bruce Lee Geist, der nicht wie Bruce Lee aussieht je 0,5 Sterne + 0,25 Sterne für die Aussprache des Wortes „Dojo“) = 3,75 Stern.

026 von 150 Filmen für das Jahr 2025.

PS
Es gibt ein gigantisches Rabbit Hole oder sollte ich sagen Tiger Hole: Deutsche Filmtitel für die Karate-Tiger-Reihen. Ich zitiere mal Wikipedia:
„Seit Kickboxer und Kickboxer 3 – The Art of War auch auf Deutsch in die Kickboxer-Reihe integriert wurden, gelten No Retreat, No Surrender 3 und Fighting Spirit (1992) als die Teile 3 und 6 der Karate Tiger-Reihe (Karate Tiger 3: Blood Brothers, Karate Tiger 6 – Fighting Spirit).“
Alles klar?!
Mehr dazu hier: de.wikipedia.org/wiki/Karate_Tiger#Fortsetzungen

 


 

22. Februar – Stanley Kubrick’s Boxes (2008)

Dokumentarfilmer Jon Ronson gibt uns einen Blick in Kubricks Archiv, das an das Lagerhaus von Indiana Jones erinnert. Unmengen an Schachteln und Boxen, in denen Arbeitsmaterialien, Fotos, Notizen und Fan-Briefe zu finden sind.

Kubrick kaufte wahnsinng gern Schreibmaterialien ein, eine Leidenschaft die ich verstehen kann! Und er ließ die perfekten Boxen für sein Archiv herstellen: Boxen mit einem losen, aber nicht zu lockeren Deckel.

Kurzweilige Dokumentation mit einem Einblick in die Arbeitsweise von Kubrick.

027 von 150 Filmen für das Jahr 2025.

PS
Kurze Laufzeit von 50 Minuten. Er ist Teil meiner Liste, aber die Kürze behalte ich in Erinnerung.

 


 

23. Februar – 13 Geister (2001)

„13 Geister“ ist einer dieser CGI-Horrorfilme aus den späten 90ern und den frühen 00ern, wie „Das Geisterschloss“ oder „Haunted Hill“. Alle diese Filme sind Remakes aus klassischen Horrorfilmen der 60er Jahre. „13 Geister“ (das Original stammt von William Castle, genauso wie auch „The House on Haunted Hill“) hat ganz ansprechende Aspekte und einen ganzen Haufen Probleme. Insgesamt gibt es 13 erwähnenswerte Punkte:

1. Das Haus – Das Setting ist tatsächlich interessant, recht seltsam und reich an Objekten. Ich hätte gern mehr von dem Haus gesehen und auch von den Sammlerobjekten.
2. Die Geister – 13 ganz verschiedene Geister sind abwechslungsreich, aber man erfährt auf Wikipedia mehr über die Geister als in dem Film.
3. Die Schnitte – Die zahllosen schnellen, unnötigen Schnitte erinnern an Liam Neeson, der einen Drahtzaun erklimmt. Das ist oft unerträglich und trägt nicht zur Atmosphäre oder meiner Guckfreude bei.
4. Cast – Tony Shalhoub sehe ich gern, F. Murray Abraham ebenfalls, Shannon Elizabeth ist da und dann weg, Rah Digga droppt ein paar Gags und Embeth Davidtz spielt ein doppeltes Spiel, das etwas undurchschaubar war (siehe Punkt 6).
5. Kopfschmerzen – Matthew Lillard hat ein bisschen zu oft Kopfschmerzen und Flashbacks. Das ist im ersten Moment interessant und später dann wahnsinnig anstrengend.
6. Charaktere – Es wäre ganz schön, wenn die Figuren etwas mehr Motivation hätten oder wenn sie wie dreidimensionale Menschen erscheinen würden. Der Film geht keine 90 Minuten und man dachte sich wohl, man könnte viel Zeit sparen, indem man die Figuren nicht gut ausarbeitet. Diese Strategie ist gelungen. Oftmals liest man den Satz in solchen Filmen: Das Haus ist die Hauptfigur des Films. Stimmt. Aber sollte es einem nicht zu denken geben, wenn eine leblose Immobilie besser ausgearbeitet ist als die menschlichen Figuren?
7. Das Drehbuch – Die Motivation der Figuren scheint es nicht in den Film geschafft zu haben. Das Verschwinden von Arthur Kriticos Kindern wird so nebenher erzählt (und sie tauchen auch so nebenbei wieder auf), dass man sie stellenweise einfach vergisst. Der Verrat von Kalina Oretzia und ihre Beziehung zu Cyrus ist mir ein völliges Rätsel.
8. Das Auge zur Hölle – Irgendwie erinnert mich das alles an Event Horizon …
9. Gruselig – Der Film ist ein Horrorfilm, aber sonderlich gruselig ist er nicht. Es gibt mehr Actionszenen und ein paar Splatterszenen (man denke nur an die Zerteilung des Anwalts).
10. Steve Beck – Der Regisseur hat auch Ghost Ship gemacht und ja, wenn man das weiß, passt das gut zusammen. Ghost Ship hat eine ähnliche Machart
11. Das CGI – Ein hoch auf praktische Tricks (die findet man hier eher selten – nur das Haus ist gut designt)! CGI aus dieser Zeit altert nicht gut und die Maschine des Hauses sieht einfach nicht gut aus.
12. Die Brillen – Sie sind eine Reminiszenz an „Illusion-O“. William Castle ließ diese Rot-Blau-Folienbrillen an Kinobesucher verteilen, damit sie mit der Rotfolie, die Geister genauer sehen konnten oder mit der Blaufolie, die Geister völlig ausblenden konnten.
13. Kult – Der Film hat inzwischen einen Kultstatus (habe ich gelesen). Ich kann verstehen, dass man „13 Geister“ mögen möchte, aber für mich springt der Funke nicht über. Er (Entschuldigung!) begeistert mich nicht.

029 von 150 Filmen für das Jahr 2025.

PS
Ich dachte ich hätte den Film schonmal gesehen, ich konnte mich an absolut nichts erinnern.

 


 

23. Februar – Popatopolus (2009)

Eine Dokumentation von Clay Westervelt über Jim Wynorski, der einen Film in drei Tagen dreht! Ich wiederhole: Drei Tage.

Ja natürlich ist „The Witches of Breastwick“ (den ich nicht gesehen habe, insofern bleibt das eine Spekulation meinerseits) nicht „Citizen Kane“ oder „Shining“, aber drei Tage ist einfach unglaublich. Der Druck, der auf Cast und Crew lastet, wird überdeutlich in der Dokumentation und zeigt viele unangenehme Seiten. Aber als Zeugnis davon, wie es hinter den Kulissen eines B-Movies zugeht ist das sehenswert. Dazu bekommen Interviews mit Roger Corman, Julie Strain, Lloyd Kaufman, Julie K. Smith und Andy Sidaris über das B-Genre und die Arbeiten von Wynorski.

Natürlich ist Wynorski kein Corman im Auftreten und das sehen wir in dieser Dokumentation ausführlich. Ich bin überrascht, dass er mit der Veröffentlichung einverstanden war. Wir sehen hier also seine ungefilterte Arbeit. Aus den Interviews heraus lässt sich schließen, dass der Filmdreh stets das Schlechteste aus einem Regisseur herausholt und ihn zu einem unausstehlichen Diktator macht. Außerhalb des Drehs soll es deutlich anders sein.

Bemerkenswerte Szenen hat die Dokumentation viele: Von der schmerzhaften „tow truck“-Szene mit Julie K. Smith (warum da das Drehbuch nicht geändert wurde, ist ein Rätsel), hin zu Stormy Daniels erstem Filmdreh, über einen Dreh ohne Genehmigung im Nationalpark („Schnell, die Kameras weg!“) und schließlich natürlich Wynorskis Mutter, die keinen Film ihres Sohnes sehen darf, aber mal einen Filmauftritt am Telefon hatte (und auch zwanzigmal den Text wiederholen musste, weil er nicht gut genug war).

Ein letzter, deutlich ernsterer Gedanke zu B-Movies: Diese Dokumentation zeigt die Krise der B-Filme. Die Kategorie verschwindet zunehmend. Die Doku ist von 2009 und ich würde sagen das Verschwinden ist inzwischen abgeschlossen. Es gibt nur noch millionenschwere A-Filme und die C-Filme, wie „Witches of Breastwick“. Wynorski hat im B-Bereich gestartet (beispielsweise mit „Chopping Mall“), aber da dieser Bereich verschwunden ist, bleiben nur noch die C-Filme übrig. Und da diese Filme gar nichts mehr kosten dürfen, müssen sie in drei Tagen gedreht werden.

030 von 150 Filmen für das Jahr 2025.

 


 

25. Februar – Nummer 23 (2007)

„Nummer 23“ ist kein guter Film (das wusste ich noch), aber … die DVD hat 1€ im Kaufhaus der Diakonie gekostet. Da musste ich einfach zuschlagen.

Der Film Joel Schumacher besitzt zwei Erzählstränge. Jim Carrey spielt den Hundefänger Walter Sparrow und verliert sich in dem Buch „The Number 23“, das ihm seine Frau Agatha (Virginia Madsen) zum Geburtstag kauft. Die Romanszenen werden von auch von Carrey und Madsen gespielt, die dann in die Romanfiguren schlüpfen, wie den hardboiled Detective Fingerling und die Femme Fatale Fabrizia. In dem Roman ist die Zahl 23 zentral und wird zu Obsession von Fingerling. Sparrow beginnt diese Obsession zu übernehmen und gleitet langsam aus seiner heilen Familienwelt in eine okkulte Welt und findet schließlich heraus, warum er sich so gut mit der Figur des Detectives identifizieren kann.

Der Film leidet daran, dass er der Obsession und dem Abgleiten in den Wahnsinn Sinnhaftigkeit geben will. Die Konstruktion rund um den Killer, der ein Buch schreibt, dass er selbst findet und liest, um sich dann auf die Suche nach sich selbst und seinem Verbrechen zu machen ist arg konstruiert (damit kann ich leben) und auch noch langweilig (das ist eher das Problem). Ein Abgleiten in den Wahnsinn, wie bei „Die Mächte des Wahnsinns“ wäre hier wünschenswerter.

Je weiter der Film geht, desto mehr Ungereimtheiten treten zutage. Was ist mit der Kiste persönlicher Sachen von Sparrow im Keller? Was ist mit dem Hund? Warum haben Agatha und ihr Freund Isaac (Danny Houston) die Leiche versteckt? Wem begegnet Agatha in der heruntergekommenen Psychiatrischen Anstalt, wo Sparrow behandelt wurde? Ist das Ende im Gefängnis befriedigend? Sollte Sparrow nicht doch vom Bus überfahren werden? Ach, aber wenn man dann weiter darüber nachdenkt, ist das alles auch nicht so wichtig.
Der Film wird gegen Mitte recht ermüdend und vermochte es nicht mich weiter zu fesseln. Dabei finde ich das Thema „Ein Buch, das mich verrückt macht“ (man beachte das schöne Wort verrückt, das einen etwas zur Seite schiebt, gerade so weit, dass man das Okkulte sieht) spannend. Man denke nur an „Der König in Gelb“ oder das „Necronomicon“ von H.P. Lovecraft. Und auch die Sets sind stellenweise sehr schön anzusehen. Der Buchladen mit den vollen Regalen ist sehr hübsch, das Graffiti von der Frau im roten Kleid ist clever, das runtergekommene Hotelzimmer erinnert an Barton Finks Unterkunft und die Wohnung der „Selbstmord-Blondine“ mit all den Zetteln an der Wand ist auch gut inszeniert.
Stört mich Jim Carrey in der Rolle? Nicht wirklich, ich sehe Carrey gern in ernsten Rollen („Vergiss mein nicht“ z.B.) und ich fand sein Spiel in Ordnung (es gab allerdings eine Nominierung für die Goldene Himbeere), das gilt auch für Virginia Madsen und Logan Lerman, der den Sohn spielt. Vielleicht liegt es einfach daran, dass der Film weder gruslig noch sonderlich spannend ist. Der Start ist gut, aber dann fällt die Kurve leider ab.

Was dem Film exzellent gelingt (und so ging es auch dem Cast beim Dreh), ist die Fixierung auf die 23. Man sucht kontinuierlich nach der Zahl, die manchmal offen und manchmal versteckter zu finden ist. Das ist tatsächlich gut gemacht und identifiziert einen mit Sparrow, der ebenfalls obsessiv nach der 23 sucht.

„Nummer 23“ ist kein guter Film, aber … er ist auch nicht so schlecht wie er seinerzeit beurteilt wurde. Das ist mittelmäßiger Mystery.

031 von 150 Filmen für das Jahr 2025.

PS
4 + 6 + 9 = 19 -> Sorry, keine 23!

PPS
Diesen Film habe ich schonmal gesehen und ich konnte mich an wenig erinnern. Die ganze Fingerling-Story war mir völlig neu, obwohl es doch darum geht!

Der Beitrag 150 Filme in 2025 – Der Februar erschien zuerst auf Irgendwas mit Dungeons.

  • ✇
  • Nuntiovolo.de: Kriegerpoeten: Mord und Feuer
    Bei den Kriegerpoeten geht es auf Maraskan mit der Blutigen-See-Kampagne weiter. Im neuesten Abschnitt mit dem Titel Mord und Feuer geht es um den Abspann nach der Gewinnung des Enduriums. Quelle: Kriegerpoeten
  • ✇
  • Norberts fantastische Ecke: Buchliste 2008
    In meinen alten Daten habe ich die Aufzeichnungen, welche Bücher ich 2008 gelesen habe, gefunden. Damals konnte ich Bücher noch richtig lesen und hatte die meisten davon auch in meinen Bücherregalen stehen. Die Liste ist spannend, denn an manche Titel kann ich mich überhaupt nicht mehr erinnern. Zur Buchliste…

Norberts fantastische Ecke: Buchliste 2008

02. März 2025 um 10:32

In meinen alten Daten habe ich die Aufzeichnungen, welche Bücher ich 2008 gelesen habe, gefunden. Damals konnte ich Bücher noch richtig lesen und hatte die meisten davon auch in meinen Bücherregalen stehen. Die Liste ist spannend, denn an manche Titel kann ich mich überhaupt nicht mehr erinnern. Zur Buchliste…

💾

  • ✇
  • Inyo RPG: The Luthier’s Folley (Old Gods of Apalachia)
    Ein fröhliches Fest wird zum Alptraum, als sich plötzlich ein Fluch manifestiert. Die mythenkundige Odessa schickt eine kleine Gruppe von Gläubigen aus, um der Sache auf den Grund zu gehen. Die Charaktere Shirley Olsen: Die 16-jährige lernt von ihrer Mutter das Nähen, will aber auch gerne Musik machen. Dorothy Olsen: Shirleys Mutter, eine Näherin und […]

Inyo RPG: The Luthier’s Folley (Old Gods of Apalachia)

02. März 2025 um 10:00

Ein fröhliches Fest wird zum Alptraum, als sich plötzlich ein Fluch manifestiert. Die mythenkundige Odessa schickt eine kleine Gruppe von Gläubigen aus, um der Sache auf den Grund zu gehen. Die Charaktere Shirley Olsen: Die 16-jährige lernt von ihrer Mutter das Nähen, will aber auch gerne Musik machen. Dorothy Olsen: Shirleys Mutter, eine Näherin und […]

💾

  • ✇
  • Kritischer Fehlschlag: Download: Fremde im Drachenhort (S&W)
    Nachdem Seba und Grannus schon dazu gepostet hatten, will ich auch noch meinen Beitrag zu Moritz Mehlems Dungeon-Wettbewerb 2024 posten. Gewonnen habe ich nix, aber ich bin mit dem Endprodukt durchaus zufrieden, deshalb teile ich es hier gerne. Das Dungeon mischt Fantasy und Science Fiction, was ich sonst gar nicht so toll finde, aber hier„Download: Fremde im Drachenhort (S&W)“ weiterlesen

Kritischer Fehlschlag: Download: Fremde im Drachenhort (S&W)

02. März 2025 um 08:32

Nachdem Seba und Grannus schon dazu gepostet hatten, will ich auch noch meinen Beitrag zu Moritz Mehlems Dungeon-Wettbewerb 2024 posten. Gewonnen habe ich nix, aber ich bin mit dem Endprodukt durchaus zufrieden, deshalb teile ich es hier gerne. Das Dungeon mischt Fantasy und Science Fiction, was ich sonst gar nicht so toll finde, aber hier„Download: Fremde im Drachenhort (S&W)“ weiterlesen

💾

  • ✇
  • Schwafelhelden: Der Zug durch das Nebelmoor, Teil 7
    Der DSA3-Let’sPlay-Podcast Nach dem Kampf ist vor dem Tor – oder so ähnlich!? Es sind nicht nur bösartige Orks in stillen Kämmerchen, die es den Schwaflis schwermachen. Auch alte magische Schlösser und andere Kreaturen lauern in den wabernden Tiefen des Nebelmoors auf ihre Entdeckung. Werden sie es schaffen, die Schwafelhelden auf ihrer Passage aufzuhalten? Es wird sich zeigen… Ein Let’s Play-Podcast für Das Schwarze Auge, das deutsche Fantasy-Rollenspiel. Wir spielen DSA in der 3. Edit

Schwafelhelden: Der Zug durch das Nebelmoor, Teil 7

02. März 2025 um 00:01

Der DSA3-Let’sPlay-Podcast

Nach dem Kampf ist vor dem Tor – oder so ähnlich!?
Es sind nicht nur bösartige Orks in stillen Kämmerchen, die es den Schwaflis schwermachen. Auch alte magische Schlösser und andere Kreaturen lauern in den wabernden Tiefen des Nebelmoors auf ihre Entdeckung.
Werden sie es schaffen, die Schwafelhelden auf ihrer Passage aufzuhalten?

Es wird sich zeigen…

Ein Let’s Play-Podcast für Das Schwarze Auge, das deutsche Fantasy-Rollenspiel. Wir spielen DSA in der 3. Edition und haben uns vorgenommen, alle Abenteuer in Reihenfolge ihrer Veröffentlichung zu spielen. Old School, gemütlich, spannend.

💾

  • ✇
  • FHTAGN: FHTAGN Automata
    Die Charaktere erhalten über die FTHAGN-Spieleapp SCORE die Aufgabe, die „Automata”-Wanderausstellung zu besuchen. Es winken Punkte und tolle Prämien. Doch statt staubige Exponate zu betrachten und anschließend vielleicht noch überteuerte Souvenirs aus dem Museumsshop zu erwerben, wird dieser Trip aufregender als es zu erwarten war. „I love doing normal things… I also love to go to art and history museums.“– Christina Aguilera Das Debütwerk von Bente Bodi-Rattel führt durch eine ganz besondere A

FHTAGN: FHTAGN Automata

01. März 2025 um 21:05

Die Charaktere erhalten über die FTHAGN-Spieleapp SCORE die Aufgabe, die „Automata”-Wanderausstellung zu besuchen. Es winken Punkte und tolle Prämien. Doch statt staubige Exponate zu betrachten und anschließend vielleicht noch überteuerte Souvenirs aus dem Museumsshop zu erwerben, wird dieser Trip aufregender als es zu erwarten war.

„I love doing normal things… I also love to go to art and history museums.“
– Christina Aguilera

Das Debütwerk von Bente Bodi-Rattel führt durch eine ganz besondere Ausstellung, bei der die Charaktere eine Menge zu entdecken haben. Es gilt Automaten aus verschiedenen Zeiten und mit nicht immer klar ersichtlichen Funktionen zu begutachten und zwischen all den Maschinen seine Menschlichkeit nicht zu verlieren. Eine weiterführende Rezension findet sich übrigens bei den Nerds gegen Stephan.

Bei dem Format des 36 Seiten umfassenden Szenarios hat sich das FHTAGN Team zu einem besonderen Design entschlossen. Das Heft ist im Querformat gesetzt und lehnt sich an eine Museumsbroschüre an. Die abgebildeten Automaten sind übrigens bei einem Besuch des Deutschen Autmatenmuseum entstanden, das Fans dieser Dinge sehr empfohlen werden kann (und natürlich auch zur Einstimmung auf Automata).

Erhältlich ist Automata als Print für 9,95 € sowie als PDF für 4,95 € im Shop der dLG und bei unseren Vertriebspartner. Die Spielmaterialen sind wie immer zusätzlich kostenlos erhältlich.

FHTAGN Automata

Nuntiovolo.de: Das DSA-Sammlerarchiv im Januar und Februar: Nanduria-Rätsel, Kalender, Kelche der Macht und Ruinen der Elfen

01. März 2025 um 19:00

Im Januar und Februar gab es wieder einige Vorstellungen von Exponaten durch das DSA-Sammlerarchiv: Es ging los mit einem Brief, den es als Preis für das Lösen eines Nanduria-Rätsel im Jahr 1995 gab. Weiter ging es mit den beiden DSA-Soundtracks Geistersang & Lautenklang (2002) sowie Schwerterstich & Fackellicht (2005). Der Februar startete mit den DSA-Wandkalendern. Es folgte der Aventuria Kelche-der-Macht-Prototyp und schließlich zum Erscheinen von Ruinen der Elfen das geplante, aber im Buch nicht enthaltene Inhaltsverzeichnis.

Quelle: Instagram (Nanduria-Rätsel, Soundtracks, DSA-Wandkalendern, Kelche-der-Macht-Prototyp, Inhaltsverzeichnis)

💾

  • ✇
  • pathfinder2.de: Lost Odyseey: Godfall – Stream mit Matt Mercer u.a.
    Geek & Sundry präsentieren ein Actual Play das den Krieg der Unsterblichen zum Hintergrund hat. Bei “Lost Odyssey: Godfall” sind die Spieler Matt Mercer als Ghentros, Reggie Watts als Bronwyn, Deborah Ann Woll als Audrey, Felicia Day als Sylph und Brandon Routh als Palanon. Geleitet wird das ganze von Bill Rehor (Beadle & Grimm’s). Das ganze ist eine Aktion für Extra Life for Kids einer Organisation die Geld für dringend benötigte Operationen an Kinden sammelt Mehr infos gibt es hier: ht

pathfinder2.de: Lost Odyseey: Godfall – Stream mit Matt Mercer u.a.

01. März 2025 um 13:30

Geek & Sundry präsentieren ein Actual Play das den Krieg der Unsterblichen zum Hintergrund hat. Bei “Lost Odyssey: Godfall” sind die Spieler Matt Mercer als Ghentros, Reggie Watts als Bronwyn, Deborah Ann Woll als Audrey, Felicia Day als Sylph und Brandon Routh als Palanon. Geleitet wird das ganze von Bill Rehor (Beadle & Grimm’s). Das ganze ist eine Aktion für Extra Life for Kids einer Organisation die Geld für dringend benötigte Operationen an Kinden sammelt Mehr infos gibt es hier: https://www.lostodysseyevents.com

Hintergrund ist der Krieg der Unsterblichen zu dem das Buch gerade eben auch auf Deutsch erschienen ist.

💾

  • ✇
  • Kinderrollenspiel: Die Spendenaktion startet!
    Der March 4 Kids geht los und damit auch unsere Spendenaktion für das Ronald McDonald Haus.  Spenden könnt ihr ganz unkompliziert hier: zur Spendenmöglichkeit Wir freuen uns auf einen tollen Aktionsmonat! Der Beitrag Die Spendenaktion startet! erschien zuerst auf Kinderrollenspiel.de.
  • ✇
  • Limitierte Sturmwacht 2025 Shirts und Hoodies!
    Neuer Mythodea-Merch erhältlich: Limitierte Sturmwacht 2025 Shirts und Hoodies! Feuer lodern, die Leidenschaft entflammt und in den Mauern von Sturmwacht wird ausgelassen gefeiert. Doch jenseits der Tore weht ein eisiger Wind, und dunkle Schatten schleichen durch die Nacht – eine unheimliche Präsenz, die den ahnungslosen Feiernden das Blut in den Adern gefrieren lässt. Hol dir dein Andenken an Sturmwacht 2025 und sichere dir jetzt diese Shirts und Hoodies! https://burgschneider.de/search?q=sturm

Limitierte Sturmwacht 2025 Shirts und Hoodies!

25. Februar 2025 um 15:10

Neuer Mythodea-Merch erhältlich: Limitierte Sturmwacht 2025 Shirts und Hoodies!

Feuer lodern, die Leidenschaft entflammt und in den Mauern von Sturmwacht wird ausgelassen gefeiert. Doch jenseits der Tore weht ein eisiger Wind, und dunkle Schatten schleichen durch die Nacht – eine unheimliche Präsenz, die den ahnungslosen Feiernden das Blut in den Adern gefrieren lässt.

Hol dir dein Andenken an Sturmwacht 2025 und sichere dir jetzt diese Shirts und Hoodies!
https://burgschneider.de/search?q=sturmwacht

  • ✇
  • Das war die Sturmwacht 2025 – A Winternight’s Dream
    Vielen Dank, dass ihr wieder einmal die uralten Mauern der Festung auf dem Geisterfelsen mit Leben, Liedern und Geschichten gefüllt habt. Wir haben gefeiert, geweint, gerätselt, gefürchtet und gejagt. Wir sind alten Freunden und neuen Fremden begegnet, haben mit bekannten Wesen verhandelt und unbekannte Monster erforscht – und einen ersten Blick auf die andere Seite des Nebels erhascht. Danke an unsere wunderbaren NSC, die sowohl auf der guten, als auch auf der bösen Seite stets ihr absolut Best

Das war die Sturmwacht 2025 – A Winternight’s Dream

24. Februar 2025 um 11:27

Vielen Dank, dass ihr wieder einmal die uralten Mauern der Festung auf dem Geisterfelsen mit Leben, Liedern und Geschichten gefüllt habt. Wir haben gefeiert, geweint, gerätselt, gefürchtet und gejagt. Wir sind alten Freunden und neuen Fremden begegnet, haben mit bekannten Wesen verhandelt und unbekannte Monster erforscht – und einen ersten Blick auf die andere Seite des Nebels erhascht.

Danke an unsere wunderbaren NSC, die sowohl auf der guten, als auch auf der bösen Seite stets ihr absolut Bestes geben – seien es die dramatischen, lustigen oder emotionalen Szene der Verbündeten im Burghof, oder die Kämpfe, die Verfluchungen und Duelle der Feinde auf dem Schlachtfeld.

Danke an alle Auf- und Abbauhelfer, alle Dekorateure und Props-Verstecker, die Pferde-, Vögel- und Feuerbändiger, die unsere Welt mit noch mehr Leben füllen, und herzlichsten Dank an das Schloss Altenhausen, das uns jedes Jahr erneut mit offenen Armen empfängt.

Und zuletzt natürlich auch einen Dank an euch Spielende! Jedes Jahr zeigt ihr auf der Sturmwacht die krassesten Gewandungen und die schönsten Masken und bringt so viele kleine und große Geschichten, Plots und Ideen mit. Es ist uns ein Fest, immer wieder.

Wie immer gibt es ein Early Access Photo Ticket, mit dem ihr schon jetzt erste Bilder vom Event sehen könnt. Das Ticket findet ihr hier: https://skald.com/event/gallery?lang=en&id=38

Ihr habt Anmerkungen, Ideen oder Kritik zum Event? Füllt liebend gerne den Feedback-Bogen aus und schreibt uns all die Dinge, die euch gefallen haben – oder an denen wir noch arbeiten müssen. Den Feedbackbogen gibt es hier: https://forms.gle/cG6ycNdY1X9a2HLNA“

Danke und bis zum nächsten Jahr auf Festung Sturmwacht!

  • ✇
  • Sturmwacht Facts
    Sturmwacht Facts Das Meer um den Geisterfelsen ist in Aufruhr. Skargen-Boote wurden am Horizont gesichtet – dicht auf den Fersen der atteronischen Schiffe! Ausgerechnet jetzt, wo Prinz Alva zu seiner Hochzeit geladen hat. Aber warum so fern der Heimat Atteron? Und was könnte die Feinde angelockt haben? Gerüchte über eine wichtige Geisel machen seit Monaten die Runde… Unterdessen laufen auf der Burg Sturmwacht die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten. Gäste aus fernen Ländern sind eingetroffen

Sturmwacht Facts

13. Februar 2025 um 15:17

Sturmwacht Facts

Das Meer um den Geisterfelsen ist in Aufruhr.
Skargen-Boote wurden am Horizont gesichtet – dicht auf den Fersen der atteronischen Schiffe!
Ausgerechnet jetzt, wo Prinz Alva zu seiner Hochzeit geladen hat.
Aber warum so fern der Heimat Atteron?
Und was könnte die Feinde angelockt haben?
Gerüchte über eine wichtige Geisel machen seit Monaten die Runde…

Unterdessen laufen auf der Burg Sturmwacht die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten.
Gäste aus fernen Ländern sind eingetroffen –
mit außergewöhnlichen Hochzeitsgeschenken.
Und auch die Nacht des Glücks, der allwinterliche Maskenball, soll gemäß der Tradition gefeiert werden. Eine Nacht, in der sich Feen und Menschen im Reigen vermengen.
Doch Feen und Hochzeiten waren in Atteron schon immer eine brisante Mischung.
Vielleicht ist es kein Zufall, dass der Prinz die Hochzeitsgesellschaft eher mit Fremden füllt?
Und was wird die Königin-Mutter dazu sagen?

Die Vermählung steht unter keinem guten Stern –
und dunkle Kunde nähert sich.

Auf Sturmwacht IV: A Winter Night’s Dream erwarten euch drei Tage voller Magie, Diplomatie, Kampf und Feierlichkeiten.
Begegnet mystischen Feen, besiegt blutrünstige Skargen und jagt etwas, das ihr noch nie zuvor gesehen habt. Positioniert euch auf dem politischen Parkett, bevor sich die Tore Sarkans öffnen –
und schwingt das Tanzbein, als gäbe es kein Morgen!

Willkommen in der LARP-Saison 2025!

Hier gehts zu den Sturmwacht FACTS!

Sturmwacht Queen

  • ✇
  • Willkommen in Sarkan!
    Willkommen in Sarkan! Wir betreten ab dem Conquest 2025 ein neues Kapitel in der Welt von Mythodea: Willkommen in Sarkan! Neue Geschichten warten auf dem neuen Kontinent darauf, erlebt zu werden! Und wir brauchen euch, um diese Welt lebendig zu machen. keine Abenteuer ohne NSCs! Gemeinsam möchten wir die faszinierenden Kulturen und spannenden Geschichten von Sarkan zum Leben erwecken. Was erwartet euch? Von den seltsam enigmatischen Pilzwesen der Tuvrani, über die verfluchten Schattenwandler de

Willkommen in Sarkan!

27. Januar 2025 um 16:05

Willkommen in Sarkan!

Wir betreten ab dem Conquest 2025 ein neues Kapitel in der Welt von Mythodea:
Willkommen in Sarkan!

Neue Geschichten warten auf dem neuen Kontinent darauf, erlebt zu werden!
Und wir brauchen euch, um diese Welt lebendig zu machen. keine Abenteuer ohne NSCs! Gemeinsam möchten wir die faszinierenden Kulturen und spannenden Geschichten von Sarkan zum Leben erwecken.
Was erwartet euch?
Von den seltsam enigmatischen Pilzwesen der Tuvrani, über die verfluchten Schattenwandler der Nocturnen und den landverbundenen Vibaliern, bis hin zu den stolzen Greifenbronner Rittern – und vielen mehr – Sarkan bietet Platz für Kreativität und Charaktertiefe.
Doch auch altbekannte Fraktionen sind zurück:
Die hintergründigen Händler der Crimson Sails Company mit ihrer verschlagenen Geschäftstüchtigkeit oder die tapferen, kriegsgeprüften Atteroner, die auf eure Unterstützung zählen.
Werde Teil der Geschichte!
Bewerbt euch jetzt als NSC und helft uns, diese neue Welt mit Leben zu füllen. Wir bieten euch ein unvergessliches Abenteuer, einzigartige Charaktere und die Chance, Geschichten zu erzählen, die in Erinnerung bleiben.
Mehr Informationen über die NSC-Fraktionen findet ihr hier auf unserer Website:
Weitere Infos zu den spielerfreundlichen NSC
Bewerbt euch hier: https://forms.gle/5npXpnb5uDqFaCRy9
Die ersten Rückmeldungen, ob ihr dabei seid, erhaltet ihr im Frühjahr – und danach in regelmäßigen Abständen.
Wir können es kaum erwarten, mit euch die spannendsten Geschichten zu erzählen und Sarkan gemeinsam zum Leben zu erwecken.

Seid dabei – das Abenteuer wartet!
  • ✇
  • Künstlerbewerbungen für das ConQuest 2025 startet!
    Liebe Künstlerinnen und Künstler, die Bewerbungsphase für das ConQuest 2025 ist offiziell eröffnet! Egal, ob Ihr einzln oder mit einer ganzen Gruppe teilnehmen möchtet – wir freuen uns auf Eure künstlerischen Beiträge. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2025. Nutzt die Chance und sichert Euch Euren Platz in der Künstler-Gilde oder als Hauskünstlerin. Alternativ könnt Ihr auch ganz entspannt als SC-Künstlerin teilnehmen. Alle Infos zu den Kategorien, Bewerbungsformulare und Regelungen findet I

Künstlerbewerbungen für das ConQuest 2025 startet!

24. Januar 2025 um 09:49

Liebe Künstlerinnen und Künstler,

die Bewerbungsphase für das ConQuest 2025 ist offiziell eröffnet! Egal, ob Ihr einzln oder mit einer ganzen Gruppe teilnehmen möchtet – wir freuen uns auf Eure künstlerischen Beiträge.

Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2025. Nutzt die Chance und sichert Euch Euren Platz in der Künstler-Gilde oder als Hauskünstlerin. Alternativ könnt Ihr auch ganz entspannt als SC-Künstlerin teilnehmen.

Alle Infos zu den Kategorien, Bewerbungsformulare und Regelungen findet Ihr hier:
Weitere Infos für Künstlerinnen und Künstler

  • ✇
  • The Substance – Horror mit ernster Botschaft (Rezension)
    Elisabeth Sparkle ist eine gefeierte Schauspielerin und Moderatorin. Seit Jahrzehnten verfolgt ein Millionenpublikum ihre TV-Aerobic-Show. Doch Elisabeth hat ein Problem: Sie altert. An ihrem 50. Geburtstag erfährt sie, dass sie durch eine Jüngere ersetzt werden soll. Was macht das mit einem Menschen? Ein gesellschaftskritischer Body-Horror mit Demi Moore im Check. Dieser Beitrag wurde von Michael Engelhardt geschrieben

The Substance – Horror mit ernster Botschaft (Rezension)

02. März 2025 um 15:30

Elisabeth Sparkle ist eine gefeierte Schauspielerin und Moderatorin. Seit Jahrzehnten verfolgt ein Millionenpublikum ihre TV-Aerobic-Show. Doch Elisabeth hat ein Problem: Sie altert. An ihrem 50. Geburtstag erfährt sie, dass sie durch eine Jüngere ersetzt werden soll. Was macht das mit einem Menschen? Ein gesellschaftskritischer Body-Horror mit Demi Moore im Check.

Dieser Beitrag wurde von Michael Engelhardt geschrieben

  • ✇
  • Halo: Flashpoint – Recon Edition – Willkommen in der Arena(Rezension)
    Im Jahr 2560 hat die Menschheit sich weit über das eigene Sonnensystem hinaus ausgebreitet. Doch der Krieg gegen die außerirdische Allianz hat sie an den Rand der Vernichtung getrieben. Um sich auch in Zukunft verteidigen zu können, wurden kybernetisch modifizierte Supersoldaten, die Spartans entwickelt. In dieser Welt spielt Halo: Flashpoint. Dieser Beitrag wurde von Dennis Rexin geschrieben

Halo: Flashpoint – Recon Edition – Willkommen in der Arena(Rezension)

02. März 2025 um 11:00

Im Jahr 2560 hat die Menschheit sich weit über das eigene Sonnensystem hinaus ausgebreitet. Doch der Krieg gegen die außerirdische Allianz hat sie an den Rand der Vernichtung getrieben. Um sich auch in Zukunft verteidigen zu können, wurden kybernetisch modifizierte Supersoldaten, die Spartans entwickelt. In dieser Welt spielt Halo: Flashpoint.

Dieser Beitrag wurde von Dennis Rexin geschrieben

  • ✇
  • Champions des Slaanesh – Die Legion Fulgrims betritt das Schlachtfeld (Rezension)
    Seit der Veröffentlichung von Magnus war es nur eine Frage der Zeit – nun erscheinen die Emperor’s Children als eigenständige Fraktion. Doch wie schlagen sich die neuen Einheiten des Dunklen Prinzen? Werden sie ihre Feinde im persönlichen Zweikampf dominieren oder steht sich die perfektionistische Legion mit ihren Schallwaffen letztlich selbst im Weg? Dieser Beitrag wurde von Robert Wolfes geschrieben

Champions des Slaanesh – Die Legion Fulgrims betritt das Schlachtfeld (Rezension)

01. März 2025 um 11:02

Seit der Veröffentlichung von Magnus war es nur eine Frage der Zeit – nun erscheinen die Emperor’s Children als eigenständige Fraktion. Doch wie schlagen sich die neuen Einheiten des Dunklen Prinzen? Werden sie ihre Feinde im persönlichen Zweikampf dominieren oder steht sich die perfektionistische Legion mit ihren Schallwaffen letztlich selbst im Weg?

Dieser Beitrag wurde von Robert Wolfes geschrieben

  • ✇
  • Dune – Krieg um Arrakis – Das Spice muss fließen! (Rezension)
    In Dune – Krieg um Arrakis tauchen wir in die fantastische Welt von Frank Herberts Dune – der Wüstenplanet ab. Strategische Herausforderungen, epische Kämpfe und die thematische Umsetzung machen dieses Spiel zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wer wird die Macht auf Arrakis erlangen? Dieser Beitrag wurde von Andreas Memmert geschrieben

Dune – Krieg um Arrakis – Das Spice muss fließen! (Rezension)

28. Februar 2025 um 09:00

In Dune – Krieg um Arrakis tauchen wir in die fantastische Welt von Frank Herberts Dune – der Wüstenplanet ab. Strategische Herausforderungen, epische Kämpfe und die thematische Umsetzung machen dieses Spiel zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wer wird die Macht auf Arrakis erlangen?

Dieser Beitrag wurde von Andreas Memmert geschrieben

Daughter of the Pirate King. Fürchte mein Schwert (Tricia Levenseller) – An Bord mit einer Sirene (Rezension)

27. Februar 2025 um 09:00

Die Suche nach einer verlorenen Schatzkarte, Sirenenmagie und eine furchtlose Piratin, die sich zwischen all den Männern ihres Standes zu wehren weiß. Die mystische Welt von Daughter of the Pirate King nimmt dabei nicht nur die Protagonistin Alosa gefangen, sondern schlägt auch die Lesenden in den Bann der Sirenen.

Dieser Beitrag wurde von Gastautor*in geschrieben

  • ✇
  • Fabula Ultima – Epische Action japanischer Art (Rezension)
    Schwerter, so groß wie die, die sie führen; mächtige Bösewichte, deren Ziele das Gefüge der Welt oder der Realität an sich bedrohen; Städte, in denen Wesen dutzender Völker leben. Die Welten in JRPGs sind wahrlich fantastisch. Dieses Gefühl und die innewohnende Dramatik will Fabula Ultima an den Spieltisch bringen. Dieser Beitrag wurde von Gastautor*in geschrieben

Fabula Ultima – Epische Action japanischer Art (Rezension)

26. Februar 2025 um 09:00

Schwerter, so groß wie die, die sie führen; mächtige Bösewichte, deren Ziele das Gefüge der Welt oder der Realität an sich bedrohen; Städte, in denen Wesen dutzender Völker leben. Die Welten in JRPGs sind wahrlich fantastisch. Dieses Gefühl und die innewohnende Dramatik will Fabula Ultima an den Spieltisch bringen.

Dieser Beitrag wurde von Gastautor*in geschrieben

  • ✇
  • NEWS: „Invincible“ als Rollenspiel: Free League kündigt Superhero-TTRPG an
    Superheld*innen-Fans aufgepasst: Invincible bekommt ein eigenes Tabletop-Rollenspiel! Free League und Skybound bringen das actiongeladene Universum von Robert Kirkmans Kult-Comic an den Spieltisch – mit der bewährten Year Zero-Engine. Das Kickstarter-Projekt startet bald, und erste Details versprechen ein episches Erlebnis voller Drama, Kämpfe und unerwarteter Wendungen. Dieser Beitrag wurde von Roger Lewin geschrieben

NEWS: „Invincible“ als Rollenspiel: Free League kündigt Superhero-TTRPG an

25. Februar 2025 um 16:41

Superheld*innen-Fans aufgepasst: Invincible bekommt ein eigenes Tabletop-Rollenspiel! Free League und Skybound bringen das actiongeladene Universum von Robert Kirkmans Kult-Comic an den Spieltisch – mit der bewährten Year Zero-Engine. Das Kickstarter-Projekt startet bald, und erste Details versprechen ein episches Erlebnis voller Drama, Kämpfe und unerwarteter Wendungen.

Dieser Beitrag wurde von Roger Lewin geschrieben

  • ✇
  • Neuerscheinungen im Februar, März, April – Romane im Frühling 2025 – Worauf wir uns freuen
    Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte: Es wird wärmer und die Vorfreude, bald wieder im Freien lesen zu können, wächst. Teilzeithelden hat sich die kommenden Neuerscheinungen angesehen und stellt Highlights vor, die bei hoffentlich angenehmen Temperaturen auf Balkon oder Ter-rasse einladen, in fremdartige Welten einzutauchen Dieser Beitrag wurde von Jessica Albert geschrieben

Neuerscheinungen im Februar, März, April – Romane im Frühling 2025 – Worauf wir uns freuen

25. Februar 2025 um 11:27

Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte: Es wird wärmer und die Vorfreude, bald wieder im Freien lesen zu können, wächst. Teilzeithelden hat sich die kommenden Neuerscheinungen angesehen und stellt Highlights vor, die bei hoffentlich angenehmen Temperaturen auf Balkon oder Ter-rasse einladen, in fremdartige Welten einzutauchen

Dieser Beitrag wurde von Jessica Albert geschrieben

  • ✇
  • Trail of Cthulhu – Hinweise finden leicht gemacht (Rezension)
    Die Spielenden hatten heute keinen einzigen guten Wurf – doch alle wichtigen Hinweise liegen auf dem Tisch und müssen zusammengesetzt werden. Was in anderen Spielsystemen selten ist, ist bei Trail of Cthulhu Normalität. Hier scheitern Abenteuer nicht am Würfelglück, sondern höchstens an den Entscheidungen der Spielenden. Dieser Beitrag wurde von Verena Kröger geschrieben

Trail of Cthulhu – Hinweise finden leicht gemacht (Rezension)

24. Februar 2025 um 09:00

Die Spielenden hatten heute keinen einzigen guten Wurf – doch alle wichtigen Hinweise liegen auf dem Tisch und müssen zusammengesetzt werden. Was in anderen Spielsystemen selten ist, ist bei Trail of Cthulhu Normalität. Hier scheitern Abenteuer nicht am Würfelglück, sondern höchstens an den Entscheidungen der Spielenden.

Dieser Beitrag wurde von Verena Kröger geschrieben

  • ✇
  • Ekliger Schmusekram und eiskalte Politik – Liebe und Romantik im Larp
    Liverollenspiel und Fantasy romantisieren vieles, von bewaffneten Konflikten bis hin zur romantischsten Sache der Welt: der Liebe. Und bevor jetzt alle, noch erschlagen vom Valentinstags-Kitsch, würgend den Raum verlassen, sei gesagt: Auch im Larp ist im Krieg wie in der Liebe alles erlaubt – und daher nicht immer eitel Sonnenschein. Dieser Beitrag wurde von Josephine Treskon geschrieben

Ekliger Schmusekram und eiskalte Politik – Liebe und Romantik im Larp

23. Februar 2025 um 11:00

Liverollenspiel und Fantasy romantisieren vieles, von bewaffneten Konflikten bis hin zur romantischsten Sache der Welt: der Liebe. Und bevor jetzt alle, noch erschlagen vom Valentinstags-Kitsch, würgend den Raum verlassen, sei gesagt: Auch im Larp ist im Krieg wie in der Liebe alles erlaubt – und daher nicht immer eitel Sonnenschein.

Dieser Beitrag wurde von Josephine Treskon geschrieben

  • ✇
  • NSC TICKET – 26.04.2025 – Chroniken von Windora – Gefahr für Windora
    ANMELDUNG FÜR NSCs (Nicht-Spiel-Charaktere) Chroniken von Windora – Titel – Samstag 26.04.25 Eintritt: ab 11:30 Uhr Spiel-Beginn: 13:00 Uhr Spiel-Ende: ca. 17:00 Uhr Nachgespräche und Abbau: ca. 17:15-18:00 Uhr Ort: Bauspielplatz Rahlstedt-Ost, Kittelweg 20,... The post NSC TICKET – 26.04.2025 – Chroniken von Windora – Gefahr für Windora appeared first on Fantasy-Larp e.V..

NSC TICKET – 26.04.2025 – Chroniken von Windora – Gefahr für Windora

23. Februar 2025 um 15:06

ANMELDUNG FÜR NSCs (Nicht-Spiel-Charaktere) Chroniken von Windora – Titel – Samstag 26.04.25 Eintritt: ab 11:30 Uhr Spiel-Beginn: 13:00 Uhr Spiel-Ende: ca. 17:00 Uhr Nachgespräche und Abbau: ca. 17:15-18:00 Uhr Ort: Bauspielplatz Rahlstedt-Ost, Kittelweg 20,...

The post NSC TICKET – 26.04.2025 – Chroniken von Windora – Gefahr für Windora appeared first on Fantasy-Larp e.V..

  • ✇
  • EVENT – 22.02.2025 – Chroniken von Windora – Blut und Spiele
    LARP-Event: Chroniken von Windora – Blut und Spiele Wann: Samstag 22.02.25 Wo: Baui Rahlstedt-Ost, Kittelweg 20, 22149 Hamburg EINLEITUNG Der Kaiser kommt zu Besuch und es soll ein Fest zu seinen Ehren veranstaltet werden.... The post EVENT – 22.02.2025 – Chroniken von Windora – Blut und Spiele appeared first on Fantasy-Larp e.V..

EVENT – 22.02.2025 – Chroniken von Windora – Blut und Spiele

22. Februar 2025 um 15:00

LARP-Event: Chroniken von Windora – Blut und Spiele Wann: Samstag 22.02.25 Wo: Baui Rahlstedt-Ost, Kittelweg 20, 22149 Hamburg EINLEITUNG Der Kaiser kommt zu Besuch und es soll ein Fest zu seinen Ehren veranstaltet werden....

The post EVENT – 22.02.2025 – Chroniken von Windora – Blut und Spiele appeared first on Fantasy-Larp e.V..

  • ✇
  • Folge 56 - Hexe
    Meine Hexe ist keine Fluchtante! Einleitung Pen&Paper Charaktere zum Test Emotionen Flüche Vertraute Konflikte Wie erkennen Hexen sich untereinander? Wie fang ich eigentlich damit an? Verabschiedung Bei Fragen/Wünschen/Anliegen oder dem Link zum Discord: alleslarp@posteo.de Ihr wollt uns supporten, dann empfehlt uns weiter auf den jeweiligen Plattformen Ihr wollt uns einen Kaffee spendieren? https://ko-fi.com/alleslarp

Folge 56 - Hexe

02. März 2025 um 08:00
Meine Hexe ist keine Fluchtante!

Einleitung

Pen&Paper Charaktere zum Test

Emotionen

Flüche

Vertraute

Konflikte

Wie erkennen Hexen sich untereinander?

Wie fang ich eigentlich damit an?

Verabschiedung

Bei Fragen/Wünschen/Anliegen oder dem Link zum Discord: alleslarp@posteo.de

Ihr wollt uns supporten, dann empfehlt uns weiter auf den jeweiligen Plattformen

Ihr wollt uns einen Kaffee spendieren? https://ko-fi.com/alleslarp

💾

  • ✇
  • Folge 55 - Paladina
    Ich bin rechtschaffen gut und nicht rechtschaffend blöd. Einleitung Vorbilder Literaturempfehlung zum Werdegang einer Paladina/eines Paladins: Elizabeth Moon: The Deed of Paksenarrion und The Legacy of Gird Die Paladina im Spiel Paladina und ihr Strahlen Alles Larp? Folge 37 - weibliche Erzbösewichte https://alles-larp.podigee.io/38-weibliche-erzboesewichte Alles Larp Folge 48 - Ritterinnen https://alles-larp.podigee.io/49-ritterin Entwicklung und Darstellung einer Paladina Paladine unter sich

Folge 55 - Paladina

16. Februar 2025 um 08:00
Ich bin rechtschaffen gut und nicht rechtschaffend blöd.

Einleitung

Vorbilder

Literaturempfehlung zum Werdegang einer Paladina/eines Paladins: Elizabeth Moon: The Deed of Paksenarrion und The Legacy of Gird

Die Paladina im Spiel

Paladina und ihr Strahlen

Alles Larp? Folge 37 - weibliche Erzbösewichte

https://alles-larp.podigee.io/38-weibliche-erzboesewichte

Alles Larp Folge 48 - Ritterinnen

https://alles-larp.podigee.io/49-ritterin

Entwicklung und Darstellung einer Paladina

Paladine unter sich

Die Götter

Für die Neuspielenden

Leitfaden/Trigger

Struggle

Verabschiedung

Bei Fragen/Wünschen/Anliegen oder dem Link zum Discord: alleslarp@posteo.de

Ihr wollt uns supporten, dann empfehlt uns weiter auf den jeweiligen Plattformen

Ihr wollt uns einen Kaffee spendieren? https://ko-fi.com/alleslarp

💾

  • ✇
  • Folge 54 - Edularp professionell
    Alles zu Spielifizieren, was zu spielifizieren ist Einleitung Was sind die Waldritter? Das Land Sylvanien Bauspielplatz Rahlstedt https://fantasy-larp.de/impressum/ Weiterbildung Spielifizierung Differenzierung zu Gerald Hüther: https://de.wikipedia.org/wiki/Gerald_H%C3%BCther Was sagen Lehrkräfte dazu? Du willst etwas zu Edularp wissen? https://www.Edularp.de www.Larpwiki.de Edularp im Larpwiki https://www.larpwiki.de/EduLARP Wie komm ich mit Edularp in Kontakt? info@waldritter.de Politische B

Folge 54 - Edularp professionell

02. Februar 2025 um 08:00
Alles zu Spielifizieren, was zu spielifizieren ist

Einleitung

Was sind die Waldritter?

Das Land Sylvanien

Bauspielplatz Rahlstedt

https://fantasy-larp.de/impressum/

Weiterbildung

Spielifizierung

Differenzierung zu Gerald Hüther:

https://de.wikipedia.org/wiki/Gerald_H%C3%BCther

Was sagen Lehrkräfte dazu?

Du willst etwas zu Edularp wissen?

https://www.Edularp.de

www.Larpwiki.de

Edularp im Larpwiki

https://www.larpwiki.de/EduLARP

Wie komm ich mit Edularp in Kontakt?

info@waldritter.de

Politische Bildung:

Heike zum Nachhören: https://alles-larp.podigee.io/51-larp-in-der-schule

Das Raumschiff in Herten:

https://www.waldritter.de/tagungshaus-in-herten/

weiterführende Links:

Weltenspieler:

https://www.ardmediathek.de/serie/weltenspieler-faszination-live-action-role-playing/staffel-1/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8zODIyMDIwOA/1

Wer bin ich und was ich sein kann:

https://www.youtube.com/watch?v=TRExEQftY5k

https://www.waldritter.de/

Larp in Standardwerken:

https://www.cornelsen.de/produkte/erzieherinnen-erzieher-sozialpaedagogische-bildungsarbeit-professionell-gestalten-fachbuch-band-2-9783064519091

ISBN: 9783064519091

Seite 513 Band 2

https://gabrielefinkstiftung.de/content/alle-projekte/education-larp/

Verabschiedung

Bei Fragen/Wünschen/Anliegen oder dem Link zum Discord: alleslarp@posteo.de

Ihr wollt uns supporten, dann empfehlt uns weiter auf den jeweiligen Plattformen

Ihr wollt uns einen Kaffee spendieren? https://ko-fi.com/alleslarp

💾

  • ✇
  • Wir brauchen mal eure schlauen Köpfe 🕵️‍♀️
    Irgendein Spaßvogel, hat auf unserer Tafel die ganzen Songtitel durch Emojis ersetzt. Könnt ihr uns dabei helfen zu erraten um welchen Song es sich hier handelt? Schreibt es mal in die Kommentare #versengold #songraten
  • ✇
  • Das zweite Bandcamp vorletzte Woche in Bildern
    Das zweite Bandcamp vorletzte Woche in Bildern. Wir schreiben aktuell ja fleißig am neuen Album. Was meint ihr? Wovon werden die neuen Songs handeln? Schreibt es mal in die Kommentare Wenn du mehr zum Bandcamp erfahren willst, dann schau dir mal die VG TV Folge dazu an. Den Link dazu findest du in unserer Bio Fotos: @ichbinkreativ.los #versengold #bandcamp #songwriting

Das zweite Bandcamp vorletzte Woche in Bildern

19. Februar 2025 um 16:28

Das zweite Bandcamp vorletzte Woche in Bildern. 📸

Wir schreiben aktuell ja fleißig am neuen Album. Was meint ihr? Wovon werden die neuen Songs handeln? Schreibt es mal in die Kommentare ⬇

Wenn du mehr zum Bandcamp erfahren willst, dann schau dir mal die VG TV Folge dazu an.
Den Link dazu findest du in unserer Bio 😊

Fotos: @ichbinkreativ.los

#versengold #bandcamp #songwriting

  • ✇
  • Und da waren es nur noch NUM
    Und da waren es nur noch 6. Für 6 Shows auf der kommenden Nacht der Balladen Tour könnt ihr noch Tickets bekommen. In Bamberg sind mittlerweile nur noch 60 Plätze verfügbar und Berlin ist ausverkauft. Sei dabei, bei einem dieser atemberaubenden Abende voller Balladen und verzaubernder Stimmung und bestelle dir jetzt eines der letzten Tickets. Nacht der Balladen 2025 Sichert euch jetzt eure Tickets: https://bit.ly/NdB2025 19.03.2025 – Hamburg | Laeiszhalle 20.03.2025 – Flensburg | Deutsches

Und da waren es nur noch NUM

18. Februar 2025 um 17:00

Und da waren es nur noch 6. 🤯
Für 6 Shows auf der kommenden Nacht der Balladen Tour könnt ihr noch Tickets bekommen. In Bamberg sind mittlerweile nur noch 60 Plätze verfügbar und Berlin ist ausverkauft.

Sei dabei, bei einem dieser atemberaubenden Abende voller Balladen und verzaubernder Stimmung und bestelle dir jetzt eines der letzten Tickets.

✨ Nacht der Balladen 2025 ✨
🎟 Sichert euch jetzt eure Tickets: https://bit.ly/NdB2025

⛔ 19.03.2025 – Hamburg | Laeiszhalle
20.03.2025 – Flensburg | Deutsches Haus
⛔ 21.03.2025 – Hannover | Theater am Aegi
⛔ 22.03.2025 – Leipzig | Haus Auensee
23.03.2025 – Leipzig | Haus Auensee

26.03.2025 – Reutlingen | Stadthalle
27.03.2025 – Osnabrück | OsnabrückHalle
⛔ 28.03.2025 – Wuppertal | Historische Stadthalle
⛔ 29.03.2025 – Wuppertal | Historische Stadthalle
30.03.2025 – Mainz | Rheingoldhalle

⚠ 03.04.2025 – Bamberg | Konzert- und Kongresshalle
⛔ 04.04.2025 – Bremen | Metropol Theater
⛔ 05.04.2025 – Bremen | Metropol Theater
⛔ 06.04.2025 – Berlin | Admiralspalast

#NachtDerBalladen2025 #LiveMusic #FolkRock #Konzert

  • ✇
  • 🔥 MERCH SALE – WIR RÄUMEN DAS LAGER!
    MERCH SALE – WIR RÄUMEN DAS LAGER! Bevor das brandneue Merchandise zur „Nacht der Balladen“-Tour kommt, machen wir Platz für frische Designs! Deshalb gibt es jetzt auf ausgewählte Artikel starke Rabatte! Manche Teile werden danach vielleicht nicht mehr zurückkommen. Also sichert euch jetzt eure Favoriten! Nur für kurze Zeit – solange der Vorrat reicht! http://brvd.de/VersengoldShop

🔥 MERCH SALE – WIR RÄUMEN DAS LAGER!

13. Februar 2025 um 15:36

🔥 MERCH SALE – WIR RÄUMEN DAS LAGER! 🔥

Bevor das brandneue Merchandise zur „Nacht der Balladen“-Tour kommt, machen wir Platz für frische Designs! ✨

💥 Deshalb gibt es jetzt auf ausgewählte Artikel starke Rabatte! Manche Teile werden danach vielleicht nicht mehr zurückkommen. Also sichert euch jetzt eure Favoriten! 🎶🛒

Nur für kurze Zeit – solange der Vorrat reicht!

➡ http://brvd.de/VersengoldShop

  • ✇
  • DIE WILDE JAGD LIVE 2023 🐺
    Hier ist die zweite Single von unserem am 14.03.25 erscheinenden Live Album der Nacht der Balladen 2023. Ihr könnt sie nun überall streamen und euch einen Vorgeschmack auf die kommende Tour holen. Hier gehts zur Single: https://versengold.lnk.to/DieWildeJagd_Live Willst du dir direkt das ganze Album sichern, dann kannst du es, im Shop unseres Labels Küstenkind Records, als Doppel CD oder dreifach Vinyl vorbestellen. Doppel-CD im edlen Digipack Limitierte 3-fach Vinyl-Edition Jetzt vorbestelle

DIE WILDE JAGD LIVE 2023 🐺

07. Februar 2025 um 06:00

Hier ist die zweite Single von unserem am 14.03.25 erscheinenden Live Album der Nacht der Balladen 2023. Ihr könnt sie nun überall streamen und euch einen Vorgeschmack auf die kommende Tour holen.

Hier gehts zur Single: https://versengold.lnk.to/DieWildeJagd_Live

Willst du dir direkt das ganze Album sichern, dann kannst du es, im Shop unseres Labels Küstenkind Records, als Doppel CD oder dreifach Vinyl vorbestellen.

💿 Doppel-CD im edlen Digipack
🎧 Limitierte 3-fach Vinyl-Edition

👉 Jetzt vorbestellen unter: https://www.kuestenkind-records.com
Oder auf Spotify Vorab speichern: https://spoti.fi/4hHIYC5

#Versengold #KüstenkindRecords #JetztVorbestellen

  • ✇
  • Wisst ihr eigentlich…
    Wisst ihr eigentlich, dass uns YouTube mal eine Nachricht geschickt hat, dass wir mit unserem Musikvideo zu IM BIER SIND DINGE DRIN Unwahrheiten verbreiten? Wir würden sagen alles erreicht! Wir haben mit unserem eigenen Verschwörungsmythos eine Fake News Meldung bekommen. Habt ihr das Video gesehen, oder wart ihr sogar Teil unserer Telegram Verschwörungs-Gruppe? Schreibt es mal in die Kommentare Fotos: @ichbinkreativ.los

Wisst ihr eigentlich…

29. Januar 2025 um 17:00

Wisst ihr eigentlich, dass uns YouTube mal eine Nachricht geschickt hat, dass wir mit unserem Musikvideo zu IM BIER SIND DINGE DRIN Unwahrheiten verbreiten? 😂

Wir würden sagen alles erreicht! Wir haben mit unserem eigenen Verschwörungsmythos eine Fake News Meldung bekommen.

Habt ihr das Video gesehen, oder wart ihr sogar Teil unserer Telegram Verschwörungs-Gruppe? 😱 Schreibt es mal in die Kommentare ⬇

Fotos: @ichbinkreativ.los

Nuntiovolo.de: Wolfsfrost: Vorabversionen von Spielplanset und Soundtrack erschienen

23. Januar 2025 um 14:00

Als erste Produkte aus dem Wolfsfrost-Crowdfunding wurden nun die Vorabversionen des Spielplansets und des Sphärenklang-Soundtracks an die Unterstützer:innen verschickt.

Quelle: E-Mail an Unterstützer:innen

💾

  • ✇
  • Cthulhus Kartenkiste: [Karte] Fallout 2d20 Commonwealth
    So, nach ewiger Schaffenspause mal wieder ein Lebenszeichen. Für unsere in den Startlöchern stehende Fallout Kampagne habe ich die offizielle Karte im Pipboy-Stil nachgebaut, einmal mit und einmal ohne Symbole. Hat den Vorteil, dass wir während unserer Erkundung immer mehr Symbole hinzufügen können und das Ödland so mit Leben füllen, und nicht alles von vorneherein zu sehen ist. Wenn jemand also eine leere Karte vom Umland Bostons zu Fallout 4 Zeiten braucht: Nutzt sie sehr gerne!

Cthulhus Kartenkiste: [Karte] Fallout 2d20 Commonwealth

23. Januar 2025 um 13:02

So, nach ewiger Schaffenspause mal wieder ein Lebenszeichen.

Für unsere in den Startlöchern stehende Fallout Kampagne habe ich die offizielle Karte im Pipboy-Stil nachgebaut, einmal mit und einmal ohne Symbole.

Hat den Vorteil, dass wir während unserer Erkundung immer mehr Symbole hinzufügen können und das Ödland so mit Leben füllen, und nicht alles von vorneherein zu sehen ist.

Wenn jemand also eine leere Karte vom Umland Bostons zu Fallout 4 Zeiten braucht: Nutzt sie sehr gerne!

💾

Teilzeithelden: The Fairy fails. Phantastische Geschichten ohne Happy End (Anja Grevener u.a.) – Eine düstere Kurzgeschichtensammlung (Rezension)

23. Januar 2025 um 09:00

„Und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage“: Diesen Satz kennt man nicht nur aus Märchen, sondern er repräsentiert das Happy End in vielen Erzählungen. In der Phantastik-Anthologie The Fairy fails wird in 33 Kurzgeschichten ohne Happy End mit diesem Stil gebrochen und erfolgreich Neuland betreten.

Dieser Beitrag wurde von Gastautor*in geschrieben

💾

❌