Normale Ansicht

Received yesterday — 03. April 2025
  • ✇
  • (Fast) 21 Abenteuerideen – Teil 5
    Dass einen Spielabend leiten und vorbereiten eine unterschätzte und oft nicht gewürdigte Kunst ist, kann nicht oft genug hervorgehoben werden. Oft fehlt es schlicht an der Zeit und einer passenden Idee. Die folgenden Szenarien können als Vorschläge für einen gelungenen Spielabend dienen. Dieser Beitrag wurde von Konstantin Paessler geschrieben

(Fast) 21 Abenteuerideen – Teil 5

01. April 2025 um 09:00

Dass einen Spielabend leiten und vorbereiten eine unterschätzte und oft nicht gewürdigte Kunst ist, kann nicht oft genug hervorgehoben werden. Oft fehlt es schlicht an der Zeit und einer passenden Idee. Die folgenden Szenarien können als Vorschläge für einen gelungenen Spielabend dienen.

Dieser Beitrag wurde von Konstantin Paessler geschrieben

  • ✇
  • Leben und leben lassen? – Konsequenz im Larp
    Konsequentes Spiel – ein Begriffspaar, das im Liverollenspiel ähnlich polarisierend wirken kann wie „authentische Darstellung“ oder „historische Korrektheit“. Konsequenz in der Darstellung kann Spielenden, ähnlich wie die anderen genannten Begriffe, den Respekt oder aber auch den Argwohn des Umfeldes einbringen. Doch wo endet Konsequenz und wo beginnt vielleicht schon destruktives Spiel? Dieser Beitrag wurde von Josephine Treskon geschrieben

Leben und leben lassen? – Konsequenz im Larp

31. März 2025 um 10:03

Konsequentes Spiel – ein Begriffspaar, das im Liverollenspiel ähnlich polarisierend wirken kann wie „authentische Darstellung“ oder „historische Korrektheit“. Konsequenz in der Darstellung kann Spielenden, ähnlich wie die anderen genannten Begriffe, den Respekt oder aber auch den Argwohn des Umfeldes einbringen. Doch wo endet Konsequenz und wo beginnt vielleicht schon destruktives Spiel?

Dieser Beitrag wurde von Josephine Treskon geschrieben

Received before yesterday
  • ✇
  • Norberts fantastische Ecke: Buchliste 2008
    In meinen alten Daten habe ich die Aufzeichnungen, welche Bücher ich 2008 gelesen habe, gefunden. Damals konnte ich Bücher noch richtig lesen und hatte die meisten davon auch in meinen Bücherregalen stehen. Die Liste ist spannend, denn an manche Titel kann ich mich überhaupt nicht mehr erinnern. Zur Buchliste…

Norberts fantastische Ecke: Buchliste 2008

02. März 2025 um 10:32

In meinen alten Daten habe ich die Aufzeichnungen, welche Bücher ich 2008 gelesen habe, gefunden. Damals konnte ich Bücher noch richtig lesen und hatte die meisten davon auch in meinen Bücherregalen stehen. Die Liste ist spannend, denn an manche Titel kann ich mich überhaupt nicht mehr erinnern. Zur Buchliste…

💾

  • ✇
  • Neuerscheinungen im Februar, März, April – Romane im Frühling 2025 – Worauf wir uns freuen
    Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte: Es wird wärmer und die Vorfreude, bald wieder im Freien lesen zu können, wächst. Teilzeithelden hat sich die kommenden Neuerscheinungen angesehen und stellt Highlights vor, die bei hoffentlich angenehmen Temperaturen auf Balkon oder Ter-rasse einladen, in fremdartige Welten einzutauchen Dieser Beitrag wurde von Jessica Albert geschrieben

Neuerscheinungen im Februar, März, April – Romane im Frühling 2025 – Worauf wir uns freuen

25. Februar 2025 um 11:27

Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte: Es wird wärmer und die Vorfreude, bald wieder im Freien lesen zu können, wächst. Teilzeithelden hat sich die kommenden Neuerscheinungen angesehen und stellt Highlights vor, die bei hoffentlich angenehmen Temperaturen auf Balkon oder Ter-rasse einladen, in fremdartige Welten einzutauchen

Dieser Beitrag wurde von Jessica Albert geschrieben

  • ✇
  • Ekliger Schmusekram und eiskalte Politik – Liebe und Romantik im Larp
    Liverollenspiel und Fantasy romantisieren vieles, von bewaffneten Konflikten bis hin zur romantischsten Sache der Welt: der Liebe. Und bevor jetzt alle, noch erschlagen vom Valentinstags-Kitsch, würgend den Raum verlassen, sei gesagt: Auch im Larp ist im Krieg wie in der Liebe alles erlaubt – und daher nicht immer eitel Sonnenschein. Dieser Beitrag wurde von Josephine Treskon geschrieben

Ekliger Schmusekram und eiskalte Politik – Liebe und Romantik im Larp

23. Februar 2025 um 11:00

Liverollenspiel und Fantasy romantisieren vieles, von bewaffneten Konflikten bis hin zur romantischsten Sache der Welt: der Liebe. Und bevor jetzt alle, noch erschlagen vom Valentinstags-Kitsch, würgend den Raum verlassen, sei gesagt: Auch im Larp ist im Krieg wie in der Liebe alles erlaubt – und daher nicht immer eitel Sonnenschein.

Dieser Beitrag wurde von Josephine Treskon geschrieben

  • ✇
  • dnalorsblog: Review: Hyänenkind – Mummy hunting and demon cults in Alexandria
    There are a few roleplaying game publishers that release one hit after another. One of these publishers is Gazer Press from beautiful Vienna. I have the Holy One of Bruckstadt, I have Baphometh’s Son, both OSR gems that every roleplayer should have played at least once. The special thing about all Gazer Press games is the setting: Germany, sometime during the Thirty Years‘ War, enriched with magic and chulhuid demons. The Hyänenkind (written by Markus Schauta with the usual excellent illustratio

dnalorsblog: Review: Hyänenkind – Mummy hunting and demon cults in Alexandria

23. Januar 2025 um 04:00

There are a few roleplaying game publishers that release one hit after another. One of these publishers is Gazer Press from beautiful Vienna. I have the Holy One of Bruckstadt, I have Baphometh’s Son, both OSR gems that every roleplayer should have played at least once. The special thing about all Gazer Press games is the setting: Germany, sometime during the Thirty Years‘ War, enriched with magic and chulhuid demons.

The Hyänenkind (written by Markus Schauta with the usual excellent illustrations by Marianne Musek) has recently been released and of course I got it right away. And right at the beginning, the previous setting is broken. We are not in Europe, but in Egypt, more precisely in Alexandria in 1632. However, the Thirty Years‘ War is not far away, with the Ottoman governor, local mummy traders, the patriarch and cultists, as well as Swedish, i.e. Protestant, and Cologne, i.e. Catholic, agents. The main focus is on the trade in mummy. Mumia, which in real life is medicine and dye, is also a potent stimulant in this adventure that is urgently needed on the battlefield of Germany. Initially hidden from the players, it is about a demon cult that expects the birth of a golden child, the Hyena Child. As a Catholic, I laughed out loud when I came across three scholars from Babylon in the rumor table and in the random encounters during the day, who are looking for the newborn king of the world. Just a few days before, we celebrated Epiphany…

Now let’s take a closer look at the content. The booklet (DIN A5) has exactly 200 pages of content. Tables of chance for rumors, encounters, effects of Mumia, a brief historical overview of Alexandria’s history, an overview of all the artifacts that can be found, descriptions and maps of each important location, and the underworld of Alexandria, the catacombs, which in turn are connected by passageways and tunnels to form a megadungeon (as you would expect from the other Gazer Press products). The centerpieces are the five adventures that are in the book and lead the players to descend into the megadungeon again and again or to ascend to such special places as the house above the clouds, a palace that floats 2 km above Alexandria. The flying palace is not the only strange thing in this book. There are pilgrims who gather around a statue of St. Vitus and are actually werewolves that transform when their St. Vitus disappears (which is worth 900 gold coins, after all). Or the pillar saint, a monk whose shit can actually break curses, or the entire Bastet Temple and its underground catacombs.

What I find really cool about the design of the book is how the dungeons are structured. Next to each dungeon map is a two-column summary of the area, revealing traps, enemies and treasures, followed by a detailed description of the rooms, sometimes with random events or encounters.

The rule base for the adventure is Swords & Wizardry and of course it can easily be converted for other systems.

Conclusion

If you could only take three roleplaying products with you to a desert island, this would be one of them. Strongly recommended for purchase.

Disclaimer: Fuck You! I bought The Hyena Child with my own money and I get nothing, nada, noting for it. The review reflects only my own opinion and I use Afinity Links.

💾

  • ✇
  • dnalorsblog: Rezension: Hyänenkind – Mumienjagd und Dämonenkulte in Alexandria
    Es gibt ein paar Rollenspielverlage, die bringen einen Hit nach den anderen raus. Einer dieser Verlage ist Gazer Press aus dem schönen Wien. Ich hab den Heiligen von Bruckstadt, ich habe Baphomeths Sohn, beides OSR-Perlen, die imho jeder Rollenspieler mal gezockt haben soll. Das besondere aller Gazer-Press-Spiele ist das Setting: Deutschland, irgendwann während des 30jährigen Krieges, angereichert mit Magie und chulhuiden Dämonen. Seit kurzem ist das Hyänenkind (geschrieben von Markus Schauta mi

dnalorsblog: Rezension: Hyänenkind – Mumienjagd und Dämonenkulte in Alexandria

23. Januar 2025 um 04:00

Es gibt ein paar Rollenspielverlage, die bringen einen Hit nach den anderen raus. Einer dieser Verlage ist Gazer Press aus dem schönen Wien. Ich hab den Heiligen von Bruckstadt, ich habe Baphomeths Sohn, beides OSR-Perlen, die imho jeder Rollenspieler mal gezockt haben soll. Das besondere aller Gazer-Press-Spiele ist das Setting: Deutschland, irgendwann während des 30jährigen Krieges, angereichert mit Magie und chulhuiden Dämonen.

Seit kurzem ist das Hyänenkind (geschrieben von Markus Schauta mit den üblich exzellenten Illustartionen von Marianne Musek) raus und natürlich hab ich es mir gleich besorgt. Und gleich zu Anfang wird das bisherige Setting gebrochen. Wir sich nicht in Europa, sondern in Ägypten, genauer gesagt in Alexandria des Jahres 1632. Der 30jahrige Krieg ist aber nicht weit weg, neben dem osmanischen Gouverneur, lokalen Mumienhändlern, dem Patriachen und Kultisten auch schwedische, sprich protestantische und Kölner, sprich katholische Agenten. Im Vordergrund geht es um den Handel mit Mumia. Mumia, im realen leben Medizin und Farbstoff, ist in diesem Abenteuer auch ein potentes Aufputschmittel, dass dringend auf den Schlachtfeld Deutschland gebraucht wird. Zunächst vor den Spielenden verborgen, geht es um einen Dämonenkult, der die Geburt eines goldenen Kindes, dem Hyänenkind, erwartet. Ich als Katholik hab mich vor Lachen weggeschmissen, als ich in der Gerüchtetabelle und in den Zufallsbegegnungen während des Tages auf 3 Gelehrte aus Babylon gestoßen bin, die auf der Suche nach dem neugeborenen König der Welt sind. Nur ein paar Tage zuvor haben wir den Dreikönigstag gefeiert…

Nun schauen wir uns den Inhalt genauer an. Das Büchlein (DIN A5) hat genau 200 Seiten voll Content. Zufallstabellen für Gerüchte, Begegnungen, Auswirkungen von Mumia, einen kurzen historischen Überblick über die Geschichte Alexandrias, eine Übersicht über alle Artefakte, die gefunden werden können, Beschreibungen und Karten jedes wichtigen Ortes, und die Unterwelt Alexandrias, die Katakomben, die wiederum durch Gänge und Tunnel verbunden einen Megadungeon ergeben (wie man es aus den anderen Gazer Press Sachen gewohnt ist). Kernstück sind die 5 Abenteuer, die in dem Buch stehen und dazu führen, dass die Spielenden immer wieder in den Megadungeon hinab oder zu so besonderen Orten wie dem Haus über den Wolken, einem Palast, der in 2 km Höhe über Alexandria schwebt, hinaufsteigen. Der Fliegende Palast ist nicht das einzig komische, wierde in diesem Buch. Da wären Pilger, die sich um eine Statue des heiligen Vitus sammeln und eigentlich Werwölfe sind, die sich verwandeln, sollte ihr Heiliger Vitus verschwinden (der immerhin 900 Goldmünzen wert ist). Oder der Säulenheilige, ein Mönch, dessen Scheiße tatsächlich Flüche brechen kann oder der ganze Bastet-Tempel samt unterirdischen Katakomben.

Was ich am Design des Buches richtig cool finde, ist, wie die Dungeons aufgebaut sind. Neben jeder Karte eines Dungeons ist eine zweispaltige Kurzübersicht über den Bereich, der Fallen, Gegner und Schätze verrät, danach kommt eine genaue Beschreibung der Räume, teilweise mit zufälligen Ereignissen oder Begegnungen.

Regelbasis für das Abenteuer ist Swords & Wizardry und natürlich kann man es locker für andere Systeme konvertieren.

Fazit

Wenn ihr nur 3 Rollenspielprodukte auf eine einsame Insel mitnehmen könntet, das hier wäre eines davon. Dringende Kaufempfehlung.

Disclaimer: Fuck You! Ich hab mir das Hyänenkind von meinem eigenen Geld gekauft und bekomme dafür nichts, nada, noting. Die Rezension spiegelt nur meine eigene Meinung wieder und ich nutze Afinity Links.

💾

  • ✇
  • Clawdeen: Meine Top 5 (Hör)bücher 2024 und ihr Rollenspielbezug
    Ich stelle euch meine Top 5 (Hör)bücher 2024 vor und widme mich zugleich ihrem Rollenspielbezug. Was können sie in Bezug aufs Rollenspiel bringen? Was kann man daraus ziehen? Audible-Statistik Andere lieben Podcasts, ich selbst widme mich eher Audiobooks. Übrigens oft in Kombi mit Kindle-Ausgaben. Print kommt nur noch selten ins Haus. Betrifft auch Rollenspiele, bei denen ich in 95% der Fälle mittlerweile PDF bevorzuge. 2024 habe ich knapp 698 Stunden via Audible gehört, und zwar insgesamt 44 Ti

Clawdeen: Meine Top 5 (Hör)bücher 2024 und ihr Rollenspielbezug

22. Januar 2025 um 10:06

Ich stelle euch meine Top 5 (Hör)bücher 2024 vor und widme mich zugleich ihrem Rollenspielbezug. Was können sie in Bezug aufs Rollenspiel bringen? Was kann man daraus ziehen? Audible-Statistik Andere lieben Podcasts, ich selbst widme mich eher Audiobooks. Übrigens oft in Kombi mit Kindle-Ausgaben. Print kommt nur noch selten ins Haus. Betrifft auch Rollenspiele, bei denen ich in 95% der Fälle mittlerweile PDF bevorzuge. 2024 habe ich knapp 698 Stunden via Audible gehört, und zwar insgesamt 44 Titel. Diese stammen laut Audible – wen wundert es? – meist aus der Sparte SciFi & Fantasy, nämlich mit 557 Stunden. Knapp 277 Stunden habe ich dem Krimi-

Der Beitrag Meine Top 5 (Hör)bücher 2024 und ihr Rollenspielbezug erschien zuerst auf Clawdeen spielt.

Die Verschwörung von Gareth – ein klassisches DSA-Abenteuer für die aktuelle Edition neu aufgelegt (Rezension)

22. Dezember 2024 um 11:00

"Mein Lied… der Rabe… Mordkomplott… rettet…" – dann haucht der Barde sein Leben aus. So kündigte sich dieses Abenteuer einst im Jahre 1985 an. Knapp vierzig Jahre später erschien es nun für die fünfte Edition erneut, modernisiert und um einige Elemente erweitert. Auf ins Abenteuer!

Dieser Beitrag wurde von Sabrina Höhne geschrieben

  • ✇
  • TripleTwenty: Keilerei – Dreamcatcher #15
    Auf der Suche nach der grünen Flamme ist die Gruppe in einem Traum abgestürzt. Nun müssen sie gleich zwei Probleme lösen: sie brauchen einen Hinweis wohin sie als nächstes reisen sollen und sie müssen ihr Schiff wieder aus den Ästen eines riesigen Baums befreien.
  • ✇
  • Norberts fantastische Ecke: AiK 7: Audienz beim Baron
    Nach ihren heldenhaften Taten erhalten die Kampfkrümel endlich eine Audienz bei Baron Alderic Crannmor von Crannwacht. Sie schieben vor dem Termin einen Beauty-Tag ein, damit sie sich nicht blamieren. Doch für die folgenden dramatischen Ereignisse sind sie dann fast schon „overdressed“. Zum Kampagnen-Tagebuch…

Norberts fantastische Ecke: AiK 7: Audienz beim Baron

22. Dezember 2024 um 09:04

Nach ihren heldenhaften Taten erhalten die Kampfkrümel endlich eine Audienz bei Baron Alderic Crannmor von Crannwacht. Sie schieben vor dem Termin einen Beauty-Tag ein, damit sie sich nicht blamieren. Doch für die folgenden dramatischen Ereignisse sind sie dann fast schon „overdressed“. Zum Kampagnen-Tagebuch…

💾

  • ✇
  • dnalorsblog: The cult of the rising sun
    Today, my non-German-speaking readers, you are in for a special treat. The reason for this is a video by The Fantasy Forge, which was uploaded on 17 December 2025. It is about how to create cults for your roleplaying group that are not immediately recognisable as ‘evil’. For almost exactly 7 years ago, I came up with a cult like this. The reason for this was a different German-language blog that invited role-players to a breakfast and raised the idea of a cult for which a very specific time of d

dnalorsblog: The cult of the rising sun

21. Dezember 2024 um 17:42

Today, my non-German-speaking readers, you are in for a special treat. The reason for this is a video by The Fantasy Forge, which was uploaded on 17 December 2025. It is about how to create cults for your roleplaying group that are not immediately recognisable as ‘evil’. For almost exactly 7 years ago, I came up with a cult like this. The reason for this was a different German-language blog that invited role-players to a breakfast and raised the idea of a cult for which a very specific time of day is important. The cult that I have developed here is not necessarily evil. At first glance, it may even seem harmless or can serve as a quest giver for the heroes. The evil lurks beneath the surface, in dealing with those of different faiths or beings that are more nocturnal (or have dark sight). The evil lurks in the depths of the teachings, in the disputes over the correct interpretation and the correct worship. The evil is very subtle…. muharharar!


What happens when people adopt religious concepts from other races that are completely different to them in thought and body? They mix things up, abbreviate important beliefs and overwrite concepts that are incomprehensible to them with easily understandable generalisations. The result, at least in Rakshazar, is a new cult that no longer has much to do with its origins.

The origin: The religion of the Tharai

The world of belief of the Tharai, also known as stone lizards, combines a primal, threatening world view of a world sphere surrounded by primordial fire with archaic belief in spirits and a dualistic basic principle in the form of an all-determining pair of spirits.
According to their conception, the sun is the all-destroying maw of a huge volcano through which one can look directly into the fires surrounding the world. The canopy of the sky – like a cloak of shadow, cold and darkness – defies this fire with all its might, but at the same time tries to shroud everything in eternal night. In addition to the great maw that spins across the sky, they also see the stars as holes in the shadowy mantle of the heavens, through which the light of the eternal fire shimmers and thus breaks through the darkness. The Tharai interpret this world view as an eternal battle between the two principles of light and darkness, heat and cold, which is fought out everywhere in this world. These two principles are personified in the highest purity as the two great spirits: the fire spirit Frissis (Fff-r’ssis) and the dark night spirit and moon shadow Fsx (Fff’Sfx). They represent all that is good and all that is bad in equal measure, each bringing death and destruction on their own, whether through cold and darkness or through fire and blinding light. It is only through their perpetual duel and the resulting mixture and balance of their two principles that perfect existence is created. According to their belief, the constant duel, in which the battle constantly surges back and forth and sometimes one has the upper hand, sometimes the other, is also the cause of almost all cyclical changes that can be observed in the surrounding nature, above all the change of day and night and the course of the seasons. In the eyes of the stone lizards, therefore, the greatest threat to the deric creation is also the lack of struggle.
This also explains why, despite the complexity of the Tharai language, there is not a single suitable word for peace. The word that comes closest is „Tha’ci“, which literally translates as „a state without fighting“, but in the everyday language of the Tharai stands for death, annihilation and destruction. Accordingly, the Stone Lizards see the annual „Time of Tha’ci“ as their greatest test. Once a year, the great spirits interrupt their constant battle for five long days. During this time, in which the spirits take turns dominating each other, Frissi’s sunfire burns relentlessly for five long days, interrupted by five nights in which Fsx’s cloak of darkness seems to have „shaken off“ most of the star holes and the astral rivers go crazy. During this time, the Tharai recognise the danger posed by peace and the one-sidedness of the different principles, for then the souls and spirits fall into madness, the forces of nature degenerate, the scales of the spirit dancers turn crimson red and many an egg from the clutch begins to rot.
In the beliefs of the stone lizards, every living being and every object has a Sfff’x, which means idea, being, mirror, spirit or soul. The Tharai are – according to their own conviction – able to recognise the Sfff’x of all objects and living beings thanks to their keen sense of all things magical. They even believe they can perceive imbalances in the Sfff’x caused by illness or prolonged contact with spirit beings.
This is why the magically gifted spirit dancers, the shamans of the stone lizards, can often be seen calling the spirits away from the camp in the early hours of the morning and before sunset: they ask the spirits to enter their bodies and take part in the clan’s daily disputes. During the course of the day or night, those possessed in this way constantly start arguments. By the next dawn, the possession is over again and the ghost dancers fall into a deep sleep that lasts for hours. Twirling sticks are used as an aid in all rituals, especially when calling the spirits. The shrill sounds of the twirling woods are said to attract and lull the spirits.

The cult of the rising sun: when breakfast becomes a church service

The idea of the constant battle between light and darkness immediately fell on fertile ground with the Sanskitars, especially as their beliefs also included such a battling pair of gods, the sky god Braiorag and the earth god Ongferan, who vied for the favour of the fertility goddess Ipkara. Their stone lizards, mostly kept as skaven, observed early morning rituals, often during breakfast. As the slaves spoke Gmer poorly and the masters hardly spoke the language of the stone lizards, there was an effective mixing of the worlds of faith.
The cult of the rising sun worships Braiorag, the god of the sun and fire. Every morning he returns exhausted from the underworld where he is in constant battle with Fiss Ongferan, the god beneath the earth, god of all death, monsters and darkness. Braiorag’s wife, the goddess Ipkara, prepares a proper breakfast for her returning husband. To the sound of harps and singing, fortified with meat, eggs, fish, vegetables and wine, Braiorag ascends to his throne, reigns for half a day (the afternoon hours) and then returns to battle against his adversary. The most important task of the cult, however, is to celebrate the morning hours extensively and have a good breakfast, as Braiorag has returned from the realm of night and death and now his siphon, his soul power, must be strengthened so that he can take up the fight again. The god’s soul power is strengthened by rich food and drink, the sound of harps, laughter and dancing. However, all gloomy thoughts at dawn, fasting and starvation or even quarrelling, fighting and resentment diminish Braiorag’s power.
Aspects: Breakfast, sunrise, morning, sun, light, fire
Pantheon: Sanskritic sect
Creation doctrine: none specific. Where Braiorag, Fiss Ongferan or Ipkara come from is not specified.
Distribution: The cult is very small and comprises a maximum of 300 followers, almost all of whom belong to the urban upper class. Only they can afford to feast and drink from early morning until midday without working. The city in which the cult is active can be freely chosen.
Worldly tasks: Eating breakfast to keep the world running
Important temples: The cult has no temples in the conventional sense. Religious life takes place every morning at the breakfast buffet.
Holidays: the equinoxes
Offerings: a proper, rich, extensive breakfast with the sound of harps.
Political influence: Indirectly great, as most members of the cult belong to the upper class. However, it has not yet been observed that the members interfere in politics. As the breakfast buffets are often eaten together, it is hardly surprising that many a political intrigue has started here.
Hierarchy: Hardly pronounced. The cult is led by a head, the taster. However, his task is only to preserve and pass on the mythology of the cult. The respective heads of household, who must be appointed by the taster, are responsible for the cult acts at the breakfast table.
Tolerance towards people of other faiths: Surprisingly low, especially against cults whose religious acts take place at night, in the dark or underground. Also against people who enjoy themselves in the evening or at night or who are nocturnal. According to the cult’s beliefs, these are all worshippers of Fiss Ongferan.
Enemy images: Night, darkness, cult acts or celebrations after the setting of the sun, undead, death
Teachings of the cult: Eat, dance and rejoice in the morning to strengthen the ooze of the god Braiorag. This is the only way he can win the battle against Fiss Ongferan and shine again as a new sun in the sky the next day.
Objectives of the cult: To eat breakfast as long, lavishly and lavishly as your wallet will allow.
Image of the afterlife: Although the cult has been around for several generations, its image of the afterlife is strangely blurred. While some believe that the dead become stars that support Braiorag in the fight against the Lord of the Night, others believe in an eternal breakfast table.
World view: Breakfast is the most important event of the day. There is no morning without a good breakfast. The cult members therefore save the world from destruction.
Image of man: They see themselves as the elite and only recognise other people if they can afford to eat an extensive breakfast.
Strongest argument: Yesterday we had breakfast, today the sun came up. So eat and celebrate so that there will be a tomorrow.
Image of the faith among the population: Followers of the cult of the rising sun are often perceived by the population as rich, spoilt scroungers who can afford to eat from sunrise to midday and not work.
Temple guards and military influence: There are no temple guards in the cult, but there are bodyguards who protect the cult members at breakfast.

A typical breakfast: how the cult celebrates its festivities

Preparations for breakfast begin in the middle of the night. The house chefs bake, grill, set the table and tune their harbour. The first guests arrive about an hour before sunrise. They are greeted in silence by the hostess and led to an east-facing window or balcony. There they wait together until the first ray of sunshine appears on the horizon to loud cheers. Afterwards, they eat and drink what the Rakshazarian cuisine has to offer. Ale, wine, Lichii schnapps, rat on a spit, three-horned ham, testicles of the rare Shahanna tiger, soft-boiled Nagah eggs… the rightmost cult members even have the food coated in gold leaf. The slaves play harps, flutes and drums, dance naked in front of their masters and sing about breakfast and the power of the god Braiorag.
As soon as the sun reaches its highest point, the cultists leave everything behind. Bites of bread rolls land on the plates, half-empty wine goblets are left standing. The company now make their way home and go about their worldly duties, the slaves clear the tables and make a mess of the leftovers.

Of croissants and human sacrifice: optional design options

Option: Underground in Teruldan
The Cult of the Rising Sun is condemned to an underground existence in Teruldan, where the upper classes, and especially the Sultan himself, worship Uthar, the god of death. For the cultists, Uthar is just another name for Fiss Ongferan. The members of the cult are very careful not to let strangers into their celebrations. The guards who watch over the breakfasts have had their tongues cut out. The young sultan has put a considerable bounty on the head of the taster .

Option: Human sacrifice
The cult has become radicalised and now practices human sacrifice.
Option 1: Beautiful slaves are strangled and offered as burnt offerings to celebrate breakfast.
Variant 2: Beautiful slaves are courted, even fattened up, during breakfast. In the evening, they are tied up outside the gates and left alone outside at night. They are supposed to attract the attention of all the evil lurking out there in the darkness with the sound of harps and singing. What is already dangerous in a city is even more so in the rural areas of Rakshazar. There, dark worms, ashogers, drakes and trolls lurk in the darkness. If the distraction manoeuvre, which is supposed to support the god Braiorag, does not survive the night, so be it. But if it does survive the night, it must hope that nothing has happened to the community. Otherwise its life is forfeit. However, if nothing has happened, the slave is freed.
Variant 3: Similar to variant 2, people are sent into the darkness by the cult. This time, however, they are volunteers, fighters who are supposed to protect the cult’s shivering followers from the horrors of the night until the next morning. The reward is more silver, wine and slaves than the fighter against the darkness could ever dream of.

Option: Heretics and dividers
A cultist from a nameless cult has become aware of the lavish breakfast buffets of the upper class. He/she attempts to infiltrate the Cult of the Rising Sun, change its teachings and plunge it into damnation. The following questions, which are still unresolved in the cult, are suitable starting points for the split:

  • When does the morning start? At sunrise, of course. However, the further away you are from the ground, the sun rises a few minutes earlier due to the curvature of the earth. On a nearby mountain, the difference may already be half an hour, especially if the town where the cult exists is located in a hollow or a valley. In the minds of the cultists of the Cult of the Rising Sun, this means a lot. If the celebrations start too early, they may even be paying homage to Fiss Ongferan[1], either by mistake or through ignorance.
  • What does life after death look like? At the moment, two schools of thought prevail in the cult of the rising sun: Some believe that they will partake of Braiorag’s eternal breakfast after death, others that they will become stars, comrades-in-arms in the battle against the darkness in the night sky. The taster has no advice here. The oral secrets of the cult are stubbornly silent on this point.

The cultist of the Nameless One could use the dispute to bring a third option into play: After death, you become breakfast yourself. In order to replicate this spiritual step in this world, the dead, prepared as pâté, should be eaten at breakfast. It is only a small step from eating those who have already died to real cannibalism in honour of the Nameless One…

  • Which food is hallal? There is also disagreement about this in the cult due to a lack of traditional rules. One group favours the idea that everything that grows underground is hallal, i.e. forbidden. The other group, however, does not want to do without delicious truffles, sweet turnips and savoury tubers. The old, ailing taster wants to settle the dispute during his lifetime and convenes a council[2].

For a delicious breakfast: adventures around the cult of the rising sun

Alone in the dark
The heroes are approached by a member of the Cult of the Rising Sun and asked to join them at the next breakfast. There, the heroes are allowed to eat their fill of harbour sounds and are pampered until midday. Shortly before midday, they are told that they are expected to do something in return for breakfast. They are to keep watch in the neighbourhood throughout the night. What the heroes are not told, however, is that the neighbourhood is haunted at night by a horde of demons (1W3+2). The originator of the demon horde is a vengeful former member of the cult.


[1] The idea of arguing about the right time for sunrise may seem trivial to us Central Europeans, but in real life it actually causes headaches for some members of Islam.
[2] And we all know how well suited councils are to settling religious disputes peacefully… not!

💾

  • ✇
  • Feste und Feiern im Larp – von andächtig bis ausgelassen
    Die Feiertage – welche auch immer gefeiert werden – stehen vor der Tür. Das löst bei vielen ganz unterschiedliche Gefühle aus, nicht immer nur positive. So manche*r sehnt sich vielleicht danach, dem Trubel zu entfliehen, und ganz eigene Festivitäten zu gestalten. Warum also nicht für nächstes Jahr schon einmal eine Weihnachts-Con planen? Dieser Beitrag wurde von Josephine Treskon geschrieben

Feste und Feiern im Larp – von andächtig bis ausgelassen

21. Dezember 2024 um 09:00

Die Feiertage – welche auch immer gefeiert werden – stehen vor der Tür.
Das löst bei vielen ganz unterschiedliche Gefühle aus, nicht immer nur positive. So manche*r sehnt sich vielleicht danach, dem Trubel zu entfliehen, und ganz eigene Festivitäten zu gestalten. Warum also nicht für nächstes Jahr schon einmal eine Weihnachts-Con planen?

Dieser Beitrag wurde von Josephine Treskon geschrieben

  • ✇
  • Ghoultunnel: Das Uniko-Atoll – der Versuch einer Rezension
    Seba vom Kritischen Fehlschlag veröffentlicht als „Seifenkiste-Projekt“ einen kostenlosen Abenteuerschauplatz für OSR-Systeme, insbesondere für Sword & Wizardry. Es geht um Inseln und um Seefahrt! Gerade erst habe ich ein solches Setting rezensiert, da muss ich mir dieses ebenfalls unter die Lupe nehmen. Meine erster neugieriger Blick gilt den Karten. Auf Seite 8 sowie noch einmal ganz hinten im PDF sehen wir eine schöne Farbzeichnung von 19 stilisierten Inseln, die über der Meeresoberfläche

Ghoultunnel: Das Uniko-Atoll – der Versuch einer Rezension

20. Dezember 2024 um 20:45

Seba vom Kritischen Fehlschlag veröffentlicht als „Seifenkiste-Projekt“ einen kostenlosen Abenteuerschauplatz für OSR-Systeme, insbesondere für Sword & Wizardry. Es geht um Inseln und um Seefahrt! Gerade erst habe ich ein solches Setting rezensiert, da muss ich mir dieses ebenfalls unter die Lupe nehmen.

Meine erster neugieriger Blick gilt den Karten. Auf Seite 8 sowie noch einmal ganz hinten im PDF sehen wir eine schöne Farbzeichnung von 19 stilisierten Inseln, die über der Meeresoberfläche fliegen. Aha, was für ein hübsches künstlerisches Symbolbild, denke ich, man soll wohl die Inseln auf seiner eigenen Kampagnenweltkarte beliebeig platzieren, deshalb „fliegen“ sie wohl. Andere Leser dachten, es gehe wirklich um fliegende Inseln. Weit gefehlt! Seba bezeichnet dieses Kunstwerk als Karte, die Inseln bilden ein Atoll und von Fliegen ist nicht die Rede. Schade um die vertane Chance, wer fliegenden Inseln will, muss Wind Wraith spielen. Schade noch mehr um die Verweigerung der Verräumlichung. Es gibt keine realistisch anmutende Anordnung der Inseln, keinen Maßstab, keine Möglichkeit, vernünftig strategische Überlegungen anhand der Seekarte zu fällen. Aber darum geht es dem Autoren auch gar nicht.

Seba spielt nach eigener Angabe gerne episodenhaft statt in Form einer Weltkampagne, auch hier im Vorwort betont er die Bedeutung der Episode. Was er spielen will und wozu er dieses Insel-Setting geschrieben hat, ist der Manga One Piece! Und daraus ergeben sich die Probleme.

Sind OSR-Systeme die richtigen Mittel, um einen leichtfüßigen, absurd-witzigen Manga umzusetzen, in dem es um Charaktere geht, ihre Questen, ihr Innenleben, ihre Superkräfte, nicht aber um eine glaubwürdig simulierte Welt? Exalted fällt mir dazu beispielsweise als geeignetes System ein. Tatsächlich muss Seba jetzt einiges über Bord werfen, z.B. die üblichen Schiffstypen und Schiffsregeln herkömmlicher D&D-artiger Systeme, wir brauchen für One Piece modernere Schiffe, die aber nur von einer handvoll Mann betrieben werden. Entsprechend heißt das aber, Garnisonen und Milizen auf Inseln bestehen auch nur aus etwa 6 Mann. Mit dieser Setzung fällt es schwer, das Uniko-Atoll als Modul in eine bestehende Kampagnenwelt einzupflegen. Es ist wirklich nur für Leute gedacht, die One Piece spielen wollen, aber nicht cineastisch oder erzählerisch, sondern als old-school D&D-System. Das dürfte eine überschaubar kleine Schnittmenge an Spielern sein. Macht aber nichts, wenn es nur gut ist. Ein Seba, eine Vision!

Die Schiffsregeln: Es gibt ein kurzes einfaches Schiffskampfsystem, das ist für die Zwecke ganz vernünftig. Löblich auch, dass an die Ladekapazität gedacht wurde, und die Inseln ein Handelsspiel erlauben! Für die bewohnten Inseln gibt es Angaben von verfügbaren Resourcen, Bedarf und Preisen pro Kiste. Was aber bedeutet bei den Schiffen die Ladekapazität von 1 bis 3? Ist das die Anzahl der Kisten, die Platz hat? Wo wir schon mit comichaft reduzierten Mannschaften arbeiten, ist das auch für die Ladekapazität nicht auszuschließen.

Wir bekommen nun sehr viele Elemente geboten, die ein dynamisches Minikampangenspiel erlauben: Verschiedene Fraktionen – konkurrierende Reiche, Händler, Piraten, ihre Vorgeschichte, ihre gegenwärtigen Stützpunkte und Vorschläge für zukünftige Ereignisse, die für dramatische Änderungen sorgen werden. Leider torpediert unser Autor sich selbst durch die Verweigerung der Verräumlichung, bizarr winzigen Truppenstärken und fehlende Stufenangaben bei wichtigen NSCs wie Klerikern oder Zauberkundigen – wir haben überhaupt keine Chance, ihre Macht und Möglichkeiten abzuschätzen! Die albernen Konzepte und Namen der NSCs passen sehr gut zu One Piece – oder zu Käpt’n Blaubär.

Betrachten wir nun die ersten der 19 Inseln. SPOILER-Alarm ab hier!

1. Insel von Reuben

Die Insel eines verschollenen Piraten, der experimentierfreudig versucht hat, den Tod zu überwinden. Hier gibt es ein Versteck nach Konzept der sogenannten „5-Room-Dungeons“, welches man auf keinen Fall mit einem traditionellen Dungeon alter Schule verwechseln darf. Wir bekommen hier, ganz nach dem Episodengeschmack des Autors, eine Anhäufung weniger Räume, die geknackt werden sollen. Es gibt komische Skelette, mit denen man verhandeln soll (obwohl wir im Vorwort belehrt werden, dass Untote nicht vernunftbegabt sind) in Raum 1, eine Falle in Raum 2 und einen Geheimraum 3, in dem Schmuck im Wert von 50000 GM lagert, und weitere Räume voller Fallenpuzzles inkl. dem verschollenen Piraten ohne Herz. Für Zweitstüfler 50000 Erfahrungspunkte im dritten Raum! Die bleiben nicht lange auf Stufe 2.

2. Insel des Eises

Hier haben wir einen Märchen-Eispalast (als sub-komplexen Pseudo-Dungeon) und einen Eiskönig mit Weltvernichtungspotenzial. Der Gegner teleportiert munter umher, wie ihn der Spielleiter gerade haben möchte, denn Seba denkt nicht old-school, sondern szenisch. Das macht diese Insel trotz märchenhafter Lösungs-Elemente (Winterkönig! Sommerschwert!) sehr schwach.

Bereits in Raum 2 finden wir wieder auf dem Eisplateau serviert wertvolle Schätze: einen Schild +1, einen Telekinesering und einen mächtigen Regenerationsring! Die gehören zwar den Gefangenen aus Raum 8, aber ein wenig Dankbarkeit wird man ja wohl erwarten dürfen.

3. Distelstrand

Eine Halblingssiedlung, Fraktionen und Geheimnisse, die belanglos bis banal sind, NSCs ohne Stufen – alles was man für ein niedliches Abenteuer mit Käpt’n Blaubär so braucht.

4. Zuversicht

Dies ist die größte Insel mit der gößten Siedlung, einem Freihändler- und Piratenhafen, und gleichzeitig der Dreh- und Angelpunkt für Abenteurer. Dementsprechend ist die Ortsbeschreibung etwas ausführlicher, es gibt eine lange Liste mit Aufträgen aller Art, die ergattert werden können, und Interaktion mit verschiedenen Fraktionen oder Orten auf anderen Inseln bringen. Zuversicht ist auch ein Umschlagplatz für zahlreiche Waren für das Handelsspiel. Es gibt Tavernen, Trank- und Schriftrollenhändler etc. Gewöhnliche Waren und Dienstleistungen haben ungewöhnlich hohe Preise, etwa Bier für 2-5 GM und eine Mahlzeit für 10-20 GM. Das ist Faktor 10 gegenüber üblichen OSR-Spielen, dabei ist dort ja immer bereits die „Goldgräber“-Wirtschaftslage eingepreist. Man wundert sich, weshalb nicht einfach die Preise aus Swords & Wizardry gelten. Irgendwie wirkt das ganze mehr wie von Computerspielen inspiriert als von alten D&D-Modulen.

5. Goldhafen

Eine Zwergeninsel, natürlich ohne Karte der unterirdischen Zwergenfestung. Dafür gibt es ein paar Monsterjagdaufträge abzugreifen.

6. Sambag

Nun kommen wir zu den Inseln der „Gastautoren“, hier vom Duo Lisa Beckmann und Martin J. Kramer. Den Unterschied bemerkt man sofort! Wir erhalten im ersten Satz spielrelevante räumliche Angaben! Es gibt Karten, die interessant sind! Es gibt schwierig zu bergende Schätze! Wir stoßen auf den „Entdecker“, eine Abart des berüchtigten Betrachters! Leider verliert sich hier alles wieder in Niedlichkeit. Schade.

7. Fischmenschen-Wrack

Autor Grannus bedenkt uns mit lustigen Fischmenschen-Mischlingen, die den Abenteurern Möglichkeiten zur Unterwassererkundung anbieten. Und diese Tauchausflüge sind skurril. Das Wrack ist tatsächlich die erste „Insel“, die mir richtig gut gefällt. Noch besser wäre es natürlich gewesen, eine Unterwasserkarte zu haben, wobei einige Orte nur unter schwierigem Resourcenaufwand erreichbar wären, statt über eine 2W6-Glockenkurven-Wahrscheinlichkeit. Ich kann mir durchaus vorstellen, dieses Wrack in meine eigene Unterwasserkampagne zu übernehmen.

Es folgen 12 weitere Inseln, wieder aus der Feder des Verfassers Seba. Doch dieser Ghoul hat bereits genug Käpt’n-Blaubär-Inseln für diesen Tag gelesen und legt das Abenteuer zu den Akten.

Seba, du entwickelst viele Ideen, du bemühst dich um Inhalte, die eine lebendige Spielwelt ermöglichen. Mach weiter, aber bitte nicht so! Lies doch die alten BECMI-Abenteuer der B-Reihe, vor allem spiele sie! Dann wirst du verstehen, was OSR ausmacht, welche Werkzeuge warum funktionieren und wo genau man noch gerne nachjustieren darf. Das Uniko-Atoll hat auf der Titelseite ein OSR-Logo, der Inhalt geht eher in eine andere Richtung.

Dabei ist dies doch laut Titelseite ein „Seifenkiste-Projekt“, warum ist Moritz hier nicht seiner Mentor-Rolle nachgekommen, den jungen Padawan vor seine Fehlern zu warnen? Es hätte so vieles besser werden können. Das nächste Projekt wird hoffentlich besser.

💾

  • ✇
  • Neue Abenteuer: The State of our Games
    Verdammt, ein Jahr vorbei ohne Blogposts, das ist wirklich kein gute Zeichen. Glücklicherweise haben wir dieses Jahr deutlich mehr in der Praxis umgesetzt als hier auf dem Blog… Was ist also im letzten Jahr auf den Tisch gekommen? Rollenspielerisch hatten wir da einiges am Laufen. Als erstes wäre da unsere Warhammer-Runde zu nennen, mit der wir seit kurz bevor Covid losging spielen und mittlerweile im dritten Band der The Enemy Within-Kampagne angekommen sind. Die Runde hat bisweilen Terminprobl

Neue Abenteuer: The State of our Games

18. Dezember 2024 um 08:49

Verdammt, ein Jahr vorbei ohne Blogposts, das ist wirklich kein gute Zeichen. Glücklicherweise haben wir dieses Jahr deutlich mehr in der Praxis umgesetzt als hier auf dem Blog… Was ist also im letzten Jahr auf den Tisch gekommen? Rollenspielerisch hatten wir da einiges am Laufen. Als erstes wäre da unsere Warhammer-Runde zu nennen, mit der wir seit kurz bevor Covid losging spielen und mittlerweile im dritten Band der The Enemy Within-Kampagne angekommen sind. Die Runde hat bisweilen Terminprobleme, verzettelt sich bisweilen, oder wandert auf Nebenquests umher, und unser Handrich-Priester trauert dem Flußkahn hinterher, aber wir kommen trotz allem erstaunlich gut voran. Unsere […]

💾

  • ✇
  • Norberts fantastische Ecke: Die letzten Helden (Hörspielreihe)
    Von David Holy, Holysoft Cover vom letzten Titel: „Der letzte Held“; Bild von audible.de „Die letzten Helden“ ist eine sehr große deutsche Hörspielproduktion von Holysoft. David Holy hat die Geschichte selbst geschrieben und vertont. An dem Projekt wurde 13 Jahre lang gearbeitet, die erste Folge erschien im Sommer 2010, die letzte Folge im Sommer 2023. Mittlerweile gibt es zur Reihe auch eine Art „Spinoff“ mit einer alternativen Zeitlinie und es soll sogar eine Fernsehserie dazu kommen. Inhalt

Norberts fantastische Ecke: Die letzten Helden (Hörspielreihe)

17. Dezember 2024 um 16:08

Von David Holy, Holysoft

Cover vom letzten Titel: „Der letzte Held“; Bild von audible.de

„Die letzten Helden“ ist eine sehr große deutsche Hörspielproduktion von Holysoft. David Holy hat die Geschichte selbst geschrieben und vertont. An dem Projekt wurde 13 Jahre lang gearbeitet, die erste Folge erschien im Sommer 2010, die letzte Folge im Sommer 2023. Mittlerweile gibt es zur Reihe auch eine Art „Spinoff“ mit einer alternativen Zeitlinie und es soll sogar eine Fernsehserie dazu kommen.

Inhalt

Die Geschichte besteht aus zwei Haupthandlungssträngen und mehreren Nebenhandlungen, die im Verlauf der Geschichte alle zusammenführen.

Der erste Handlungsstrang folgt der Reise des jungen Magiers Sir X und seines Begleiters Amon von Falkenfels. Die beiden fliehen aus der Stadt Falkenfels, welche von unbekannten Feinden angegriffen wird. Sir X hat sich das  Ziel gesetzt,  das sagenumwobene Konzil der Elemente zu suchen. Bei den meisten Gelehrten erntet er dafür nur Hohn und Gelächter, es hat ihm sogar den Ausschluss aus der Magierakademie eingebracht. Doch sein Vertrauter – ein vorlauter Gargyl – und ein tief in ihm verborgenes Wissen bestärken ihn immer wieder dieser Spur zu folgen. Bei dieser Reise reift auch der junge Krieger Amon von Falkenfels heran. Er beginnt seine Reise sehr naiv, lernt aber langsam einige wichtige Lektionen. Die Reise der beiden führt sie zu wundersamen Orten und sogar in das Totenreich.

Der zweite Handlungsstrang folgt Romeo, einem jungen Mann, der als Waise in einem Kloster aufgewachsen ist. Er erfährt, dass sein Vater einer der reichsten Menschen der Welt ist und er aus Sicherheitsgründen unbekannt im Kloster herangewachsen ist. Sein Vater Sakram Silberstern nimmt Romeo zu sich und stellt ihm seiner Schwester Alessia vor. Sowohl Vater als auch Schwester haben düstere Geheimnisse, die Romeo anfangs aber kaum interessieren. Anders hingegen sieht das seine Freundin Samantha mit der er im Kloster aufgewachsen ist. Die beiden entdecken ihre Liebe zueinander in dieser aufregenden Zeit. Doch ihre Beziehung wird von einem gouvernantenhaften Butler und düsteren Geheimnissen überschattet.

Die beiden Handlungsstränge treffen aufeinander als es gilt einen dunklen Gott, der die Welt vernichten will, aufzuhalten.

Fazit

Das Hörspiel hat 24 Folgen, die sehr unterschiedlich lang sind. Folge 15 wurde sogar in 17 über eine Stunde lange einzelne Hörspiele aufgeteilt. Auch Folge 16 besteht aus vier Teilen. Das ist sehr viel Stoff und 13 Jahre ist eine sehr lange Zeit. In dieser Zeit haben sich einige kleinere Fehler eingeschlichen, die aber (so halb) elegant gegen Ende erklärt werden.

Ich fand die erste Folge etwas seltsam, die nächsten fünf Folgen hingegen gefielen mir sehr gut. Der zweite Akt (Folge 7-12) hatte auch einige Höhen, vor allem Folge 7 „Das totgeweihte Kind“ war sehr gut. Diese Folge bringt auch neue wichtige Charaktere in die Geschichte. Die Reise in diesem zweiten Akt ist sehr seltsam und nicht alle Geschehnisse fand ich nachvollziehbar.

Akt 3 beginnt mit zwei langen Folgen über die Silbersterns, deren Geschichte in den Folgen 15 und 16 dann richtig episodenhaft erzählt wird. Das Hörspiel wurde von einer Reise mit durchgehender Handlung zu einer Serie mitunter sehr seltsamer Episoden. Ich fand das teilweise dann sogar richtig langweilig und fragte mich, warum man dafür 4 Jahre hat warten müssen. Es war zwischen 2016 und 2020 ja zu einem Produktionsstopp gekommen. Warum auch immer das so war, die Episoden von Folge 15 hätten meiner Meinung nach mindestens halbiert gehört.

Mit Folge 17 kam dann ein neues Element in die Reihe (Geschichte des Blutgenerals) auf das ich persönlich verzichten hätte können. Aber gut, am Ende hat es Sinn gemacht. Dennoch fand ich das nicht so toll.

Folge 18 war irgendwie toll, aber auch irgendwie sehr seltsam und ich ging mit gemischten Gefühlen dann in Akt 4 über. Der baute sich langsam auf und endete in einem (erwarteten) großen Finale. Zu dem Zeitpunkt war nur mehr wenig überraschend. Am ehesten überrascht hat mich die Geschichte der zwei Welten ganz am Ende.

Mein größter Kritikpunkt ist aber die Dialogführung, vor allem in jenen Episoden, die keinen Erzähler haben. Dadurch mussten die Protagonisten immer wieder das Offensichtliche erklären und das geschah manchmal sehr plump. Außerdem fragte man sich manchmal, wie dumm manche Charaktere sind. Zum Beispiel erfährt eine Frau, dass sie die Tochter einer Königin ist – zwei Mal wird es ihr gesagt. Beim dritten Mal kommt dann eine überraschte und seltsame Reaktion, so als wäre die Information vollkommen neu für sie.

Bis auf einige Folgen und Storyteile, die ich nicht gebraucht hätte, und einige kleinere Fehler, ist das Werk grandios, bombastisch und gewaltig! Die Sprecher*innen haben herrliche Arbeit geleistet! Auch die Soundeffekte waren meist sehr stimmig. Was mir persönlich aber am besten gefallen hat, war die Musik im Hörspiel. Die war teilweise ruhig und leise und teilweise episch und grandios – und das immer im richtigen Moment! Dazu kam auch noch die interessante Namensgebung im Hörspiel und die Anspielungen auf Bücher Spiele und Filme.

Ich empfehle die Hörspielreihe im Holysoft Streaming Abo zu hören. Dieses Abo kostet 9,99 Euro im Monat und man hat Zugriff auf die gewaltige Bibliothek der Holy Hörspiele. Auch wenn die Website sehr veraltet, langsam, instabil und nicht barrierefrei ist, ist das Streaming Abo die günstigste Lösung. Ich habe die Reihe in zwei Monaten gehört und musste somit nur 20 Euro zahlen, denn das Abo ist jederzeit wieder kündbar. Die insgesamt 43 Episoden als Download bei Holysoft zu kaufen, wenn man sie wirklich besitzen will, kostet über 600 Euro, sogar auf Audible bräuchte man 43 Guthaben (also standardmäßig knapp 430 Euro).

Das Hörspiel ist eine Mega-Produktion und für jeden etwas, der epische Geschichten mit interessanten Charakteren mag 😊

💾

  • ✇
  • Norberts fantastische Ecke: AiK 7: Diebe in Crannoch
    Zurück in Crannoch erfahren die Kampfkrümel von einer Raubserie. Mehrere Einwohner der Stadt hoffen, dass die Gruppe ihnen helfen können. Die Gefährten beginnen mit ihren Ermittlungen und stoßen schon bald auf bekannte Spuren. Zum Kampagnen-Tagebuch…

Norberts fantastische Ecke: AiK 7: Diebe in Crannoch

15. Dezember 2024 um 17:27

Zurück in Crannoch erfahren die Kampfkrümel von einer Raubserie. Mehrere Einwohner der Stadt hoffen, dass die Gruppe ihnen helfen können. Die Gefährten beginnen mit ihren Ermittlungen und stoßen schon bald auf bekannte Spuren. Zum Kampagnen-Tagebuch…

💾

  • ✇
  • Norberts fantastische Ecke: WoW-DnD: Akt 3: Düstermarschen
    Die Gefährten haben die Ork-Familie und ihre Entführer quer durch Durotar und das Brachland verfolgt. Dabei haben sie Harpyien und sogar einer Stacheleber-Armee getrotzt. Nun führt die Spur in die Düstermarschen. Dort, wo Allianz und Horde einander gegenüberstehen, soll es nun zwischen Ogern und Murlocs zum Finale kommen! Mehr lesen…

Norberts fantastische Ecke: WoW-DnD: Akt 3: Düstermarschen

13. Dezember 2024 um 16:13

Die Gefährten haben die Ork-Familie und ihre Entführer quer durch Durotar und das Brachland verfolgt. Dabei haben sie Harpyien und sogar einer Stacheleber-Armee getrotzt. Nun führt die Spur in die Düstermarschen. Dort, wo Allianz und Horde einander gegenüberstehen, soll es nun zwischen Ogern und Murlocs zum Finale kommen! Mehr lesen…

💾

  • ✇
  • dnalorsblog: Eine Kiste an Erinnerungen
    Mein Bruder ist grade dabei, den Dachboden zu entrümpeln. Dabei hat er unsere alten DSA-Sachen gefunden, in zwei Kisten gepackt und mich gefragt, ob ich das Zeug haben will. Aber HALLO! Eine Box Nostalgie Das hier zum Beispiel war mein Einstieg ins Rollenspiel. Das Abenteuer-Basis-Spiel, mein Einstieg ins Rollenspiel Das ist jetzt 30, 31 Jahre her! An dieser Stelle möchte ich meinen Eltern danken. Nachdem ich den Dunklen Turm, eines der beiden Abenteuer aus dem Buch der Abenteuer als Elf ge

dnalorsblog: Eine Kiste an Erinnerungen

11. Dezember 2024 um 09:34

Mein Bruder ist grade dabei, den Dachboden zu entrümpeln. Dabei hat er unsere alten DSA-Sachen gefunden, in zwei Kisten gepackt und mich gefragt, ob ich das Zeug haben will. Aber HALLO!

Eine Box Nostalgie

Das hier zum Beispiel war mein Einstieg ins Rollenspiel.

Das Abenteuer-Basis-Spiel, mein Einstieg ins Rollenspiel

Das ist jetzt 30, 31 Jahre her! An dieser Stelle möchte ich meinen Eltern danken. Nachdem ich den Dunklen Turm, eines der beiden Abenteuer aus dem Buch der Abenteuer als Elf gespielt habe, nötigte ich meine Eltern und mein Bruderherz, auch mal mitzuspielen. Während der Erntezeit. Auf dem niederbayrischen Land. Ich habe 3 Abende gebraucht, um das Abenteuer durchzubringen. Nach heutigen Standard eine reine Schienenfahrt mit ein paar unfairen Stellen. Damals aber ein Tor in eine andere Welt!

Ah, das mit den Ausrüstungsbildchen. Die Idee kam, glaube ich, mit der Box Mantel, Schwert und Zauberstab auf. Es gab leider nur wenige Boxen, in denen es die Kärtchen gab. Die Horasreich-Box, dann glaub ich, wars das schon. Die Idee war eigentlich gut. Die Karten und der dazugehörige Steckbogen sollten die Immersion erhöhen. Gelang aber nur bedingt, da es zu wenige Karten gab, vor allem, wenn man eine etwas spezielle Ausrüstung hat. Nivesische Waffen gab es nicht, Orkwaffen auch nicht… heute würde man das über virtuelle Spieltische regeln.

Der Löwe und der Rabe und das Jahr des Greifen

Ah, zwei interessante Militärkampagnen. Der Löwe und der Rabe I war ein Armeebuch, in dem die beiden Armeen, die des Kalifats und Al’Anfas. Erst Band II war die Kampagne. Das Jahr des Greifen I war ein interessanter Krimi, bei dem ein Vampir gefunden werden musste, Teil II war dann die eigentliche Kriegskampagne.

Meine Lieblingsabenteuer
Meine Lieblingsbox
Der Band mit den besten Ideen für Abenteuer

Ah, hier ein paar Schätzchen. Meine Lieblingsabenteuer sind die Klassiker Das Grabmal von Brig-Lo, Nurianis Ring, Der Lockruf des Südmeers (ein Sammelband), die Insel der Zyklopen, Unter dem Nordlicht, Feenflügel, Der Strom des Verderbens und Unsterbliche Gier. Die Al’Anfa-Box war echt cool, meine Lieblingsbox. Das Land an Born und Walsach wiederum war ein Regionalband, der voll war mit tollen Meisterinformationen, die wiederum geile Abenteuer ergaben.

Ein Blick in das Compendium Salamandris
Eines der interessantesten Regelbücher

Im Jahr 2000 kam ein interessantes Büchlein raus. Einerseits Regelbüchlein, denn da drin waren eine Menge neue Regeln. Elementargolems, Zauberbücher usw. Andererseits wurden in dem Buch auch alle Zauber der 3. Edition erklärt, soweit es Unklarheiten über deren Anwendung gab. Einer der Besten Magiebände, die es im Rollenspiel je gab, imho.

Nun. wir haben viel gespielt, Ende der 90ger und Anfang der 2000er. Das hat natürlich seinen Preis. Keines der Hefte in meiner Sammlung ist ohne Schrammen, Eselsohren. Einige Bücher… sind nur noch eine Lose-Blatt-Sammlung. Wertlos… aber voll Nostalgie!

💾

  • ✇
  • Norberts fantastische Ecke: AiK 7: Der Turm von Drakenstein
    Mit dem magischen Schlüssel, den sie in der Schatzkammer gefunden haben, können die Kampfkrümel nun den Turm der Ruine Drakenstein öffnen. Dort liegen jahrhundertealte Geheimnisse verborgen. Doch natürlich werden diese auch bewacht. Zum Kampagnen-Tagebuch…

Norberts fantastische Ecke: AiK 7: Der Turm von Drakenstein

10. Dezember 2024 um 14:57

Mit dem magischen Schlüssel, den sie in der Schatzkammer gefunden haben, können die Kampfkrümel nun den Turm der Ruine Drakenstein öffnen. Dort liegen jahrhundertealte Geheimnisse verborgen. Doch natürlich werden diese auch bewacht. Zum Kampagnen-Tagebuch…

💾

  • ✇
  • Teilzeithelden: Schattengesellschaft – Urban Fantasy? Einmal alles, bitte! (Ersteindruck)
    Verborgene Kulte, uralte Magie, Licht gegen Dunkelheit: Das und noch viel mehr wird im Spielsystem Schattengesellschaft zusammengeführt. Autor Karsten Zingsheim präsentiert darin eine Welt voller Mysterien und übernatürlicher Wesen, die in der realen Welt unter uns weilen. Welchen Eindruck Das Werk, das Regelt macht, erfahrt ihr hier. Dieser Beitrag wurde von Andreas Schellenberg geschrieben

Teilzeithelden: Schattengesellschaft – Urban Fantasy? Einmal alles, bitte! (Ersteindruck)

10. Dezember 2024 um 09:00

Verborgene Kulte, uralte Magie, Licht gegen Dunkelheit: Das und noch viel mehr wird im Spielsystem Schattengesellschaft zusammengeführt. Autor Karsten Zingsheim präsentiert darin eine Welt voller Mysterien und übernatürlicher Wesen, die in der realen Welt unter uns weilen. Welchen Eindruck Das Werk, das Regelt macht, erfahrt ihr hier.

Dieser Beitrag wurde von Andreas Schellenberg geschrieben

💾

  • ✇
  • Schattengesellschaft – Urban Fantasy? Einmal alles, bitte! (Ersteindruck)
    Verborgene Kulte, uralte Magie, Licht gegen Dunkelheit: Das und noch viel mehr wird im Spielsystem Schattengesellschaft zusammengeführt. Autor Karsten Zingsheim präsentiert darin eine Welt voller Mysterien und übernatürlicher Wesen, die in der realen Welt unter uns weilen. Welchen Eindruck Das Werk, das Regelt macht, erfahrt ihr hier. Dieser Beitrag wurde von Andreas Schellenberg geschrieben

Schattengesellschaft – Urban Fantasy? Einmal alles, bitte! (Ersteindruck)

10. Dezember 2024 um 09:00

Verborgene Kulte, uralte Magie, Licht gegen Dunkelheit: Das und noch viel mehr wird im Spielsystem Schattengesellschaft zusammengeführt. Autor Karsten Zingsheim präsentiert darin eine Welt voller Mysterien und übernatürlicher Wesen, die in der realen Welt unter uns weilen. Welchen Eindruck Das Werk, das Regelt macht, erfahrt ihr hier.

Dieser Beitrag wurde von Andreas Schellenberg geschrieben

Teilzeithelden: O du fröhliche Lesezeit – Phantastische Bücher für (Noch-)Nicht-Fantasy-Lesende

07. Dezember 2024 um 13:28

Das Buch, der Klassiker der Gaben zum Fest. Am allerliebsten verschenken Teilzeitheld*innen Bücher aus dem phantastischen Genre. Welche Bücher können aber für liebe Menschen, die bisher noch wenige Berührungspunkte damit hatten, unter den Baum gelegt werden? Unsere Roman-Redakteur*innen verraten ihre Favoriten.

Dieser Beitrag wurde von Jessica Albert geschrieben

💾

  • ✇
  • O du fröhliche Lesezeit – Phantastische Bücher für (Noch-)Nicht-Fantasy-Lesende
    Das Buch, der Klassiker der Gaben zum Fest. Am allerliebsten verschenken Teilzeitheld*innen Bücher aus dem phantastischen Genre. Welche Bücher können aber für liebe Menschen, die bisher noch wenige Berührungspunkte damit hatten, unter den Baum gelegt werden? Unsere Roman-Redakteur*innen verraten ihre Favoriten. Dieser Beitrag wurde von Jessica Albert geschrieben

O du fröhliche Lesezeit – Phantastische Bücher für (Noch-)Nicht-Fantasy-Lesende

07. Dezember 2024 um 13:28

Das Buch, der Klassiker der Gaben zum Fest. Am allerliebsten verschenken Teilzeitheld*innen Bücher aus dem phantastischen Genre. Welche Bücher können aber für liebe Menschen, die bisher noch wenige Berührungspunkte damit hatten, unter den Baum gelegt werden? Unsere Roman-Redakteur*innen verraten ihre Favoriten.

Dieser Beitrag wurde von Jessica Albert geschrieben

  • ✇
  • Norberts fantastische Ecke: WoW-DnD: Akt 2: Brachland
    Die Streiter der Horde verfolgen ein Rudel Stacheleber, die eine Orkfamilie entführt haben. Sie kommen ins Brachland und erleben eine verstörende Überraschung: Die Clans der Stacheleber belagern vereint das Wegekreuz! Doch von der entführten Familie fehlt jede Spur! Mehr lesen…

Norberts fantastische Ecke: WoW-DnD: Akt 2: Brachland

06. Dezember 2024 um 13:43

Die Streiter der Horde verfolgen ein Rudel Stacheleber, die eine Orkfamilie entführt haben. Sie kommen ins Brachland und erleben eine verstörende Überraschung: Die Clans der Stacheleber belagern vereint das Wegekreuz! Doch von der entführten Familie fehlt jede Spur! Mehr lesen…

💾

  • ✇
  • Last Sabbath – Weissagung statt Würfel (Rezension)
    In Last Sabbath spielen wir eine Hexe, die sich allein oder gemeinsam mit ihrem Coven in sieben Szenen einer großen Gefahr entgegenstellt. Unsere Magie bezahlen wir dabei mit Erinnerungen oder Lebenszeit und statt Würfeln deuten wir die Zeichen, die Tarotkarten oder Runenwürfe für uns bereithalten. Geht das ungewöhnliche Rollenspielkonzept auf? Dieser Beitrag wurde von Giovanna Pirillo geschrieben

Last Sabbath – Weissagung statt Würfel (Rezension)

05. Dezember 2024 um 09:00

In Last Sabbath spielen wir eine Hexe, die sich allein oder gemeinsam mit ihrem Coven in sieben Szenen einer großen Gefahr entgegenstellt. Unsere Magie bezahlen wir dabei mit Erinnerungen oder Lebenszeit und statt Würfeln deuten wir die Zeichen, die Tarotkarten oder Runenwürfe für uns bereithalten. Geht das ungewöhnliche Rollenspielkonzept auf?

Dieser Beitrag wurde von Giovanna Pirillo geschrieben

  • ✇
  • SirDoom: „Shadowrun – MEGAPULS 2083 – Der Anschlag“
    SPOILERWARUNG: Die Ereignisse in der Sechsten Welt entwickeln sich ständig weiter. Das bedeutet, dass sich in den Newsmeldungen jedes Nova- und Megapuls Spoiler zu neueren Publikationen befinden können. Hintergründe zu den Ereignissen der „Woche des Todes“ sowie dem ganzen Dis-Plot … Weiterlesen →

SirDoom: „Shadowrun – MEGAPULS 2083 – Der Anschlag“

04. Dezember 2024 um 00:00

SPOILERWARUNG: Die Ereignisse in der Sechsten Welt entwickeln sich ständig weiter. Das bedeutet, dass sich in den Newsmeldungen jedes Nova- und Megapuls Spoiler zu neueren Publikationen befinden können. Hintergründe zu den Ereignissen der „Woche des Todes“ sowie dem ganzen Dis-Plot … Weiterlesen

💾

  • ✇
  • Norberts fantastische Ecke: Heroes Road (dramatized adaption)
    By Chuck Rogers, Graphic Audio Anfang Sommer 2024 fand ich recht viele Hörspiele von Graphic Audio kostenlos im Audible Abo. Diese Hörspiele haben am Ende immer einen kurzen Teaser/Trailer für ein anderes Hörspiel und da wurde auch Heroes Road beworben. Es hörte sich gut an und die ersten beiden Teile der Trilogie waren sogar kostenlos für Abonnenten auf Audible. Also holte ich sie mir und natürlich erwarb ich auch den dritten Teil. Inhalt Cover Band 1; Bild von audible.de Der Waliser Coel ad’

Norberts fantastische Ecke: Heroes Road (dramatized adaption)

03. Dezember 2024 um 11:32

By Chuck Rogers, Graphic Audio

Anfang Sommer 2024 fand ich recht viele Hörspiele von Graphic Audio kostenlos im Audible Abo. Diese Hörspiele haben am Ende immer einen kurzen Teaser/Trailer für ein anderes Hörspiel und da wurde auch Heroes Road beworben. Es hörte sich gut an und die ersten beiden Teile der Trilogie waren sogar kostenlos für Abonnenten auf Audible. Also holte ich sie mir und natürlich erwarb ich auch den dritten Teil.

Inhalt

Cover Band 1; Bild von audible.de

Der Waliser Coel ad’Math und sein russischer Kumpel mit Wikingervorfahren Snorri Yaroslav haben beide schon einiges erlebt. Doch das Glück war beiden nicht holt, so reiten sie gelangweilt durch die russische Steppe und beschützen Europa vor Banditen, die es in der Gegend eigentlich nicht gibt, weil es nichts in der Gegend gibt. Doch die beiden haben eine große Schuld der Kirche gegenüber und sie werden die Steppe vermutlich nie mehr verlassen.

Bis eines Tages Goblins und Hobgoblins ihren Trupp angreifen und nur die beiden überleben. Doch niemand glaubt ihnen ihre Geschichte und es wird sogar über eine Strafe wegen Desertion überlegt. Da erhalten die beiden ein Angebot: ein persischer Magier bezahlt ihre Schulden, rüstet sie neu aus und zahlt ihnen ein gutes Gehalt, dafür begleiten sie ihn als Söldner auf seiner geheimen Mission.

Bald schon stellt sich heraus, dass die beiden Krieger nicht so einfach davonkommen sollen und dass die Mission des Zauberers weitaus größer, gefährlicher und dunkler ist, als sie anfangs dachten. Dass nebenbei eine neue Horde von Hobgoblins und Goblins sich bereit macht in Europa einzufallen und das aber keiner wahrhaben will, macht das Leben von Coel und Snorri nicht einfacher.

Die drei Bände drehen sich hauptsächlich um den Kampf gegen die Horde, die Konflikte in Europa und die problematischen Beziehungen der beiden Kampfgefährten.

Fazit

Setting: MEGA! Story: GUT! Hauptcharakter: FURCHTBAR! Sexualisierung: ÜBERTRIEBEN!

Cover Band 2; Bild von audible.de

Das Setting ist unser Europa zur Zeit der Kreuzzüge nur mit einigen Fantasyvölkern, wie Elfen auf der Isle of Man, oder Zwerge in manchen Gebirgen. Dazu kommen heilige Kräfte mit denen Priester und Nonnen heilen und das böse bekämpfen können, magische Kräfte mit denen Zauberer Dämonen beschwören, Blitze werfen und sich unsichtbar machen können und Paladine, deren Klingen durch die Reinheit ihrer Träger zu leuchten beginnen.

Interessant ist, dass es zu der Zeit als die Romane spielen, ja den Einfall der Mongolen nach Europa und später in den arabischen Raum gab. Diese mongolische Armee wurde auch „Horde“ bezeichnet. In Chuck Rogers Europa gibt es diese Mongolen nicht, dafür fallen die Hobgoblins und Goblins aus dem Osten ein.

Also das Setting gefällt mir, die Geschichte finde ich solide und die meisten Charaktere, zum Beispiel Snorri, finde ich richtig gut. Wen ich aber furchtbar finde, ist der Hauptprotagonist Coel ad’Math. Der baut eigentlich nur Blödsinn, ist durchgehend am Sterben, Jammern, Kämpfen oder beim Sex. Generell wird das Thema Sex vor allem in Bezug auf Coel absolut übertrieben verwendet. Dabei entstehen die absurdesten Geschichten und Szenen, die einfach keinen Sinn machen. Der Charakter wird irgendwie in eine Art Gottstatus gehoben und darf sich so gut wie alles erlauben. Zumindest gibt es später einige Bedenken wegen seiner Person und man entfernt ihn aus der Armee und vertraut ihm auch keine Geheimnisse mehr an.

Cover Band 3; Bild von audible.de

Also ohne die vielen „Coel-Momente“ und mit weniger absurden Sex-Szenen und nicht nachvollziehbarem Verhalten in Liebesdingen ist die Trilogie gut. Aber ich muss sagen, dass die besten Elemente das Setting und Snorri Yaroslav sind.

Ich weiß nicht genau, ob ich diese Trilogie empfehlen kann, ich glaube von diesen Büchern muss man sich wirklich selber ein Bild machen. Was ich auf jeden Fall sagen kann, ist, dass die Hörspiel-Umsetzung von Graphic Audio wieder fast perfekt ist. Fast, weil sie sehr oft leise Musik im Hintergrund eingespielt haben, die ich persönlich als unpassend und störend empfunden habe. Ganz oft war ich mir nicht sicher, ob das jetzt ein Geräusch aus dem Kopfhörer war oder aus meiner Umgebung. Bis auf diesen kleinen Punkt war alles wieder herrlich: Effekte und vor allem die Sprecher haben super gepasst.

💾

  • ✇
  • Alternative Kampagnenkonzepte für Pathfinder (und andere Fantasysysteme)
    Bei Fantasy-Spielen werden Monster erschlagen, Beute geplündert und Gewölbe geleert. Doch in den bunten Welten von Pathfinder 2 und anderen Fantasysystemen müssen nicht immer altbekannte Konzepte von Spielcharakteren und Kampagnen gespielt werden. Im folgenden Artikel sollen einige Alternativen abseits von Gewölben und Gnollen vorgestellt werden. Dieser Beitrag wurde von Konstantin Paessler geschrieben

Alternative Kampagnenkonzepte für Pathfinder (und andere Fantasysysteme)

02. Dezember 2024 um 09:00

Bei Fantasy-Spielen werden Monster erschlagen, Beute geplündert und Gewölbe geleert. Doch in den bunten Welten von Pathfinder 2 und anderen Fantasysystemen müssen nicht immer altbekannte Konzepte von Spielcharakteren und Kampagnen gespielt werden. Im folgenden Artikel sollen einige Alternativen abseits von Gewölben und Gnollen vorgestellt werden.

Dieser Beitrag wurde von Konstantin Paessler geschrieben

  • ✇
  • Jenseits von „Braveheart“ – 20 Jahre Clan Mac Mahoon
    20 Jahre sind eine lange Zeit, auch und besonders im Liverollenspiel. In 20 Jahren entstehen und vergehen ganze Welten, werden Kinder geboren und sammeln mindestens ihre ersten 200 Contage. Die wenigsten Larpgruppen überleben in ihrer ursprünglichen Form so lange. Gelingt es doch, ist das schon mal ein Grund zu Feiern. Dieser Beitrag wurde von Josephine Treskon geschrieben

Jenseits von „Braveheart“ – 20 Jahre Clan Mac Mahoon

30. November 2024 um 10:58

20 Jahre sind eine lange Zeit, auch und besonders im Liverollenspiel. In 20 Jahren entstehen und vergehen ganze Welten, werden Kinder geboren und sammeln mindestens ihre ersten 200 Contage.
Die wenigsten Larpgruppen überleben in ihrer ursprünglichen Form so lange. Gelingt es doch, ist das schon mal ein Grund zu Feiern.

Dieser Beitrag wurde von Josephine Treskon geschrieben

  • ✇
  • Hedge Witch – Probleme über Probleme im magischen Wald (Rezension)
    Bei dem Solo-Spiel Hedge Witch schlüpft man in die Rolle einer Hexe in Ausbildung, die plötzlich mehr Last und Verantwortung auf ihren Schultern zu tragen hat, als sie eigentlich sollte. In Form von Aufzeichnungen, etwa Tagebucheinträgen, gilt es, die Probleme des Waldes zu lösen – Erfolg nicht garantiert. Dieser Beitrag wurde von Ayleen Schmidt geschrieben

Hedge Witch – Probleme über Probleme im magischen Wald (Rezension)

19. November 2024 um 09:00

Bei dem Solo-Spiel Hedge Witch schlüpft man in die Rolle einer Hexe in Ausbildung, die plötzlich mehr Last und Verantwortung auf ihren Schultern zu tragen hat, als sie eigentlich sollte. In Form von Aufzeichnungen, etwa Tagebucheinträgen, gilt es, die Probleme des Waldes zu lösen – Erfolg nicht garantiert.

Dieser Beitrag wurde von Ayleen Schmidt geschrieben

Age of Sigmar: Clans der Skaven Teil 2 – Meisterclan, Clan Skryre und Seuchenclan (Rezension)

17. November 2024 um 11:00

Die Clans der Skaven haben viele Ausrichtungen und Aufgaben innerhalb der Clanstruktur. Jeder versucht auf seine Weise der gehörnten Ratte zu dienen. Drei der Großen Clans haben wir schon gesehen, aber wie steht es um den Meisterclan, Clan Skryre und den Seuchenclan?

Dieser Beitrag wurde von Gastautor*in geschrieben

Can’t Spell Treason without Tea. Honig, Tee und Hochverrat (Rebecca Thorne) – Spannende Cozy Fantasy (Rezension)

16. November 2024 um 11:00

Rebecca Thorne veröffentlicht mit Can’t Spell Treason without Tea den ersten Teil einer Reihe aus dem Subgenre Cozy Fantasy. Sie erzählt die Geschichte der Leibwächterin Reyna und Magierin Kianthe, die gemeinsam ihren eingeengten Leben entfliehen. In einer Kleinstadt eröffnen sie ein Büchercafé, doch die Probleme lassen nicht auf sich warten.

Dieser Beitrag wurde von Janina Mottl geschrieben

  • ✇
  • Charmante Schwertlesben – Feurige Flirts und dramatische Duelle (Rezension)
    Ob im Weltraum oder in düsteren Cyberpunk-Welten: Charmante Schwertlesben kämpfen für Gerechtigkeit und Freiheit. Dabei trotzen sie toxischen Mächten, verlieben sich, und manchmal zücken sie auch ihre Schwerter. Den Kern des Rollenspiels Charmante Schwertlesben bilden die Hauptcharaktere und ihre aufregenden, wilden und manchmal auch schwierigen Beziehungen zueinander. Dieser Beitrag wurde von Rebecca Haardt geschrieben

Charmante Schwertlesben – Feurige Flirts und dramatische Duelle (Rezension)

14. November 2024 um 09:00

Ob im Weltraum oder in düsteren Cyberpunk-Welten: Charmante Schwertlesben kämpfen für Gerechtigkeit und Freiheit. Dabei trotzen sie toxischen Mächten, verlieben sich, und manchmal zücken sie auch ihre Schwerter. Den Kern des Rollenspiels Charmante Schwertlesben bilden die Hauptcharaktere und ihre aufregenden, wilden und manchmal auch schwierigen Beziehungen zueinander.

Dieser Beitrag wurde von Rebecca Haardt geschrieben

Kurzcheck: Die Kathedrale des Abgrunds 3 & 4 (Splitter) – Die Prophezeiung nimmt Gestalt an

13. November 2024 um 09:00

Die Kathedrale des Abgrunds gehörte in den letzten Jahren zu einer der visuell beeindruckendsten Graphic Novels. Der dritte und vierte Band der epischen Geschichte hatten somit einige Erwartungen zu erfüllen. Warum diese sogar übertroffen werden konnten, zeigt sich in diesem Kurzcheck.

Dieser Beitrag wurde von Ralf Rotheimer geschrieben

  • ✇
  • Devilman 1-3 – Der wichtigste Manga, den ihr nicht kennt – Rezension
    Egmont Manga bringt Devilman, das Meisterwerk von Kult-Mangaka Go Nagai endlich nach Deutschland. Hierzulande war Devilman bis jetzt nur durch den Netflix-Anime Devilman Crybaby bekannt. Der Original-Devilman-Manga aus den 70ern war einer der düstersten, erfolgreichsten und einflussreichsten Shonen aller Zeiten – aber kann der Klassiker heute noch überzeugen? Dieser Beitrag wurde von Paul Menkel geschrieben

Devilman 1-3 – Der wichtigste Manga, den ihr nicht kennt – Rezension

12. November 2024 um 16:25

Egmont Manga bringt Devilman, das Meisterwerk von Kult-Mangaka Go Nagai endlich nach Deutschland. Hierzulande war Devilman bis jetzt nur durch den Netflix-Anime Devilman Crybaby bekannt. Der Original-Devilman-Manga aus den 70ern war einer der düstersten, erfolgreichsten und einflussreichsten Shonen aller Zeiten – aber kann der Klassiker heute noch überzeugen?

Dieser Beitrag wurde von Paul Menkel geschrieben

  • ✇
  • Age of Sigmar: Clans der Skaven Teil 1 – Verminus, Züchterclan und Eshin (Rezension)
    Anders als andere Fraktionen sind die Skaven in Clans organisiert und die Großen Clans bestimmen die militärische Ausrichtung. Jeder Clan hat eine eigene Berufung und fügt sich im Gerüst der Horde ein. Drei der großen Clans schauen wir uns genauer an, was macht sie aus und was bringen sie den Spielenden? Dieser Beitrag wurde von Gastautor*in geschrieben

Age of Sigmar: Clans der Skaven Teil 1 – Verminus, Züchterclan und Eshin (Rezension)

08. November 2024 um 09:00

Anders als andere Fraktionen sind die Skaven in Clans organisiert und die Großen Clans bestimmen die militärische Ausrichtung. Jeder Clan hat eine eigene Berufung und fügt sich im Gerüst der Horde ein. Drei der großen Clans schauen wir uns genauer an, was macht sie aus und was bringen sie den Spielenden?

Dieser Beitrag wurde von Gastautor*in geschrieben

  • ✇
  • Zum Grauslichen Greif – ein garstig-schönes Spiel (Kurzcheck)
    Jemals davon geträumt, eine eigene Kneipe zu besitzen? Im Kartenspiel Zum Grauslichen Greif kann genau dieser Wunsch wahr werden. In diesem eher kürzeren Solo-Spiel bedienen wir allerlei Gäste und bestimmen, wer ein Zimmer in der Schänke erhält. Wären da nicht die Besucher*innen, die ihren ganz eigenen Kopf haben. Dieser Beitrag wurde von Verena Tribensky geschrieben

Zum Grauslichen Greif – ein garstig-schönes Spiel (Kurzcheck)

03. November 2024 um 10:58

Jemals davon geträumt, eine eigene Kneipe zu besitzen? Im Kartenspiel Zum Grauslichen Greif kann genau dieser Wunsch wahr werden. In diesem eher kürzeren Solo-Spiel bedienen wir allerlei Gäste und bestimmen, wer ein Zimmer in der Schänke erhält. Wären da nicht die Besucher*innen, die ihren ganz eigenen Kopf haben.

Dieser Beitrag wurde von Verena Tribensky geschrieben

Neuerscheinungen im November, Dezember, Januar – Romane im Winter 2024/2025 – Worauf wir uns freuen

31. Oktober 2024 um 09:36

Ein Hauch von Asien erwartet uns im Winter: Gleich drei Titel, die sich mit der Mythologie des fernöstlichen Raums befassen, haben einen Platz in unserer Vorschau. Doch das ist noch nicht alles: Künstliche Intelligenz, Hexerei, Telepathie und sprechende Kater werden für eine abwechslungsreiche Jahreszeit sorgen.

Dieser Beitrag wurde von Jessica Albert geschrieben

NEWS: Dream Askew & Dream Apart: Deutsche Ausgabe zweier inklusiver Pen-and-Paper-Rollenspiele im Crowdfunding

30. Oktober 2024 um 10:00

Dream Askew und Dream Apart öffnen die Tür zu einem besonderen Rollenspielerlebnis, in dem Spielende marginalisierte Gemeinschaften in einer postapokalyptischen Zukunft oder einem jüdischen Schtetl erschaffen. Die deutsche Version wird über ein Crowdfunding finanziert. Spielerisch und erzählerisch lädt es dazu ein, Fragen von Zusammengehörigkeit und Identität neu zu erkunden.

Dieser Beitrag wurde von Roger Lewin geschrieben

  • ✇
  • Divinarium Liturgia (Ulisses Spiele) – Götterwirken im edlen Buchgewand (Rezension)
    Alle aventurischen Segen, Liturgien und Zeremonien für die fünfte Edition von Das Schwarze Auge sind in diesem passend zum Setting gehaltenen Buch im handlichen B5-Format versammelt. Katharina Niko kreierte zahlreiche Illustrationen für einen immersiven Fantasyband, der durch altertümliche Initialen und Zierrahmen ergänzt wurde. Dieser Beitrag wurde von Sabrina Höhne geschrieben

Divinarium Liturgia (Ulisses Spiele) – Götterwirken im edlen Buchgewand (Rezension)

28. Oktober 2024 um 09:00

Alle aventurischen Segen, Liturgien und Zeremonien für die fünfte Edition von Das Schwarze Auge sind in diesem passend zum Setting gehaltenen Buch im handlichen B5-Format versammelt. Katharina Niko kreierte zahlreiche Illustrationen für einen immersiven Fantasyband, der durch altertümliche Initialen und Zierrahmen ergänzt wurde.

Dieser Beitrag wurde von Sabrina Höhne geschrieben

  • ✇
  • Akademie Splitterstern (Falk Holzapfel) – LitRPG für Kinder (Rezension)
    Ein Buch für Kinder, das systematisch an ein Pen-and-Paper-Rollenspiel angelehnt ist und eine spannende Held*innenreise präsentiert: Falk Holzapfel hat sich dieses Vorhabens angenommen und präsentiert mit Akademie Splitterstern einen farbenfrohen Lit-RPG-Roman rund um eine Gruppe sehr spezieller Protagonist*innen. Funktioniert diese Literaturgattung auch für die junge Zielgruppe? Dieser Beitrag wurde von Jessica Albert geschrieben

Akademie Splitterstern (Falk Holzapfel) – LitRPG für Kinder (Rezension)

22. Oktober 2024 um 09:00

Ein Buch für Kinder, das systematisch an ein Pen-and-Paper-Rollenspiel angelehnt ist und eine spannende Held*innenreise präsentiert: Falk Holzapfel hat sich dieses Vorhabens angenommen und präsentiert mit Akademie Splitterstern einen farbenfrohen Lit-RPG-Roman rund um eine Gruppe sehr spezieller Protagonist*innen. Funktioniert diese Literaturgattung auch für die junge Zielgruppe?

Dieser Beitrag wurde von Jessica Albert geschrieben

  • ✇
  • Symbaroum: Davokar Awakens – Farewell Davokar? (Rezension)
    Das Finale einer langen Kampagne ist immer eine besondere Herausforderung. Mit Davokar Awakens ist der sechste und letzte Band der Throne of Thorns-Kampagne für Symbaroum erschienen und webt die unzähligen Handlungsfäden zusammen. Gelingt das grandiose Finale? Oder geht diese Hoffnung im dunklen Davokar verloren? Wir finden es heraus. Dieser Beitrag wurde von Norbert Schlüter geschrieben

Symbaroum: Davokar Awakens – Farewell Davokar? (Rezension)

15. Oktober 2024 um 09:00

Das Finale einer langen Kampagne ist immer eine besondere Herausforderung. Mit Davokar Awakens ist der sechste und letzte Band der Throne of Thorns-Kampagne für Symbaroum erschienen und webt die unzähligen Handlungsfäden zusammen. Gelingt das grandiose Finale? Oder geht diese Hoffnung im dunklen Davokar verloren? Wir finden es heraus.

Dieser Beitrag wurde von Norbert Schlüter geschrieben

  • ✇
  • Interview: Birds of Paris – Vielfalt in der Kinderliteratur
    Magie, Abenteuer und Freundschaft in Paris. In Birds of Paris: Das magische Pendel entdeckt Léa eine verborgene Welt, die nur Kinder sehen können. Wir haben mit der Gewinnerin des PAN-Stipendiums 2023 in der Kategorie Kinder und Jugendbuch über Repräsentation in der Kinderliteratur und die Bedeutung von ganz alltäglicher Magie gesprochen. Dieser Beitrag wurde von Julie Tabea Fiona Wolz geschrieben

Interview: Birds of Paris – Vielfalt in der Kinderliteratur

14. Oktober 2024 um 09:00

Magie, Abenteuer und Freundschaft in Paris. In Birds of Paris: Das magische Pendel entdeckt Léa eine verborgene Welt, die nur Kinder sehen können. Wir haben mit der Gewinnerin des PAN-Stipendiums 2023 in der Kategorie Kinder und Jugendbuch über Repräsentation in der Kinderliteratur und die Bedeutung von ganz alltäglicher Magie gesprochen.

Dieser Beitrag wurde von Julie Tabea Fiona Wolz geschrieben

  • ✇
  • Assault on Doomrock: Ultimate Edition – Die ersten fressen die Wölfe (Rezension)
    Ein Dorf wird von explodierenden Tomaten angegriffen. Aber keine Sorge, da ist schon die schweinsreitende Wikingerin und ihr Kumpan, der eingeölte Übermagier. Die werden sich bestimmt um die Sache kümmern – zumindest, wenn sie genug Glück haben und nicht in der Einführung von Wölfen verjagt werden. Dieser Beitrag wurde von Holger Christiansen geschrieben

Assault on Doomrock: Ultimate Edition – Die ersten fressen die Wölfe (Rezension)

11. Oktober 2024 um 09:00

Ein Dorf wird von explodierenden Tomaten angegriffen. Aber keine Sorge, da ist schon die schweinsreitende Wikingerin und ihr Kumpan, der eingeölte Übermagier. Die werden sich bestimmt um die Sache kümmern – zumindest, wenn sie genug Glück haben und nicht in der Einführung von Wölfen verjagt werden.

Dieser Beitrag wurde von Holger Christiansen geschrieben

  • ✇
  • Bigby präsentiert: Ruhm der Riesen – Abenteuer mit riesigem Potenzial (Rezension)
    Einst schuf der Allvater Annam die Riesen und vertraute ihnen große Imperien an. Doch Annam wandte sich von seinen Kindern ab und ihre Macht schwand. Immer noch finden sich Riesen und die Reste ihrer Reiche in allen Welten. Ruhm der Riesen ermöglicht es Spieler*innen, diese Facette der D&D-Lore zu erleben. Dieser Beitrag wurde von Rebecca Haardt geschrieben

Bigby präsentiert: Ruhm der Riesen – Abenteuer mit riesigem Potenzial (Rezension)

09. Oktober 2024 um 09:00

Einst schuf der Allvater Annam die Riesen und vertraute ihnen große Imperien an. Doch Annam wandte sich von seinen Kindern ab und ihre Macht schwand. Immer noch finden sich Riesen und die Reste ihrer Reiche in allen Welten. Ruhm der Riesen ermöglicht es Spieler*innen, diese Facette der D&D-Lore zu erleben.

Dieser Beitrag wurde von Rebecca Haardt geschrieben

  • ✇
  • Warcrow Winds of the North – Von magischen Sternen und tödlichem Nebel (Rezension)
    Der Stern Warcrow nähert sich der phantastischen Welt Lindwurm und lässt die Magie erstarken. Um diese zu nutzen, muss Orichalcum aus den Böden der Welt geborgen werden. Die Nationen von Warcrow stürzt die Erlangung dieser Macht in Konflikte. Diese auszufechten ermöglicht der neue Tabletop-Skirmisher Warcrow von Corvus Belli. Dieser Beitrag wurde von Dennis Rexin geschrieben

Warcrow Winds of the North – Von magischen Sternen und tödlichem Nebel (Rezension)

04. Oktober 2024 um 09:00

Der Stern Warcrow nähert sich der phantastischen Welt Lindwurm und lässt die Magie erstarken. Um diese zu nutzen, muss Orichalcum aus den Böden der Welt geborgen werden. Die Nationen von Warcrow stürzt die Erlangung dieser Macht in Konflikte. Diese auszufechten ermöglicht der neue Tabletop-Skirmisher Warcrow von Corvus Belli.

Dieser Beitrag wurde von Dennis Rexin geschrieben

❌